Diskutiert wird das dynamische Verhalten der Betonschwelle B70W60, benachbarter Schwellen bei alleiniger Kopplung über den Untergrund und eines Gleissegments, bestehend aus fünf Schwellen und zwei Schienen UIC60, bei unterschiedlicher Bettung. Besonderes Augenmerk wurde auf den Einfluss von Gleisfehllagen auf das kurzzeitdynamische Verhalten gelegt. Für die frei aufgehängte Einzelschwelle wurden im Frequenzbereich bis 800 Hz sowohl in vertikaler als auch in Querrichtung ausgeprägte Biegeschwingungsmoden ermittelt, die insbesondere beim Auftreten von Schwellenhohllagen signifikant in Erscheinung treten. Darüber hinaus wurde neben einer Torsionsschwingungsform auch eine laterale Eigenform bei 760 Hz festgestellt. Messungen wurden an einer optimal auf dem Untergrund gebetteten Schwelle und an Schwellen in Fehllagen durchgeführt, die durch eine mittige bzw. einseitige Ankopplung gekennzeichnet sind. Infolge dieser Fehllagen wächst die Systemnachgiebigkeit im Frequenzbereich unter 150 Hz an, da Starrkörper- und Torsionsschwingungen selbst bei Vertikalanregung möglich werden, die im Fall der optimalen Ankopplung nicht beobachtet werden. Bei Frequenzen über 150 Hz ändert sich das dynamische Verhalten kaum. Eine statische Vorlast führt zu einer festeren Ankopplung der Schwelle an den Untergrund und so zu einer Versteifung des Systems. Dass bereits bei vergleichsweise geringen Lasten deren Einfluss gut erfasst wird, deckt sich mit Beobachtungen von Wu und Thompson an einem geschotterten Gleis. Untersuchungen an zwei benachbarten Schwellen und an einem Gleissegment zeigen, dass die in den Messungen festgestellten charakteristischen Merkmale der Einzelschwelle große Bedeutung besitzen für das dynamische Verhalten dieser komplexeren Strukturen. So lassen sich u.a. die Biegeeigenschwingungsmoden der Einzelschwelle auch bei den gekoppelten Strukturen identifizieren. Durch den Einbau des Gleisrostes in ein Schotterbett wird in einem weiten Frequenzbereich eine erhebliche Abnahme der dynamischen Nachgiebigkeit des Systems erzielt. Einerseits führt das Verfüllen der Schwellenfächer mit Schotter zu einer Erhöhung der an das System angekoppelten Massen und somit zu einer Verschiebung der charakteristischen Schwingungsformen zu niedrigeren Frequenzen; andererseits steigt die Dämpfung für das geschotterte Gleissegment an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung der Wellenausbreitung im Gleisoberbau infolge von Langzeitschädigungen


    Beteiligte:
    Lammering, R. (Autor:in) / Plenge, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 16 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch