Der Markt für Schienenfahrzeuge unterliegt seit Jahren einem starken Wandel. Die marktbestimmenden Faktoren werden im Beitrag einleitend charakterisiert. Das Eisenbahn- Fahrwerk/Drehgestell ist ein komplexes mechanisches System, an das hohe Anforderungen hinsichtlich Sicherheit gegen Entgleisen, Leichtbau und Fahrkomfort gestellt werden. Dabei ist das Kernelement, der Drehgestellrahmen, auf eine Lebensdauer von 30 Jahren dauerfest auszulegen und hohe dynamische Beanspruchungen sind zu ertragen. Bei Preisen zwischen 50000 und 150000 DM und der Anforderung nach niedrigen life cycle cost sind Drehgestelle innerhalb von 12 bis 20 Monaten zu entwickeln und in die Serienproduktion zu überführen. Typische Seriengrößen sind 30 bis 800 Einheiten. Sie werden entweder als Guß- oder Schweißkonstruktion bzw. in einer Mischbauweise ausgeführt. Wesentlich bei den Wettbewerbsfaktoren ist in erster Linie das Produkt aus Lohnkosten und Produktivität. 70 % der Herstellkosten bestehen bei Drehgestellen aus den Kosten des eingekauften Materials. Notwendig ist die Verfügbarkeit einer geeigneten Zulieferstruktur. Ein wesentliches Hilfsmittel um von Projektbeginn an die Herstellungskosten unter Kontrolle zu haben, ist das sogenannte Target Costing, in dem die Wertschöpfungsstruktur optimiert wird. Von herausragende Bedeutung sind Make-or-Buy Entscheidungen. Ein erfolgreiches Outsourcing kann nur betrieben werden, wenn alle qualitätsrelevanten Prozesse beim Outsourcingpartner vollständig und lückenlos gesteuert und kontrolliert werden können. Dies betrifft vor allem das Qualitätsmanagement beim Schweißen der Drehgestellrahmen. Abschließend wird im Beitrag das Outsourcing vor dem Hintergrund einer globalen Produktion, der lokalen Wertschöpfung, des Einsatzes mobiler Fertigungseinrichtungen sowie der Nutzung des Internets betrachtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fertigungstechnik im internationalen Wettbewerb - Beispiele aus dem Schienenfahrzeugbau


    Beteiligte:
    Fleischer, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fahrzeugentwicklung und Fertigungstechnik - Beispiele einer intensiven Zusammenarbeit

    Reitzle,W. / Haslbeck,P. / BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Schienenfahrzeugbau

    TIBKAT | 1953



    Mehrlagengestricke im Schienenfahrzeugbau

    Ridzewski, Jen | IuD Bahn | 2003