In diesem Beitrag wird das neuartige Bedien- und Ergonomiekonzept iDrive im neuen 7er von BMW vorgestellt. Mit diesem Konzept gibt BMW die künftige Richtung der Cockpitgestaltung vor, bei der sich der Mensch auf die unmittelbaren Grundfunktionen des Autofahrens konzentrieren kann und ihm trotzdem alle Möglichkeiten führender Automobiltechnologie zur Verfügung stehen. Alle Funktionen sind nach ihrer Wichtigkeit, Verwendungshäufigkeit und Relevanz für die Fahrzeugsteuerung in vier unterschiedlich priorisierte Ebenen eingeteilt: Fahrspezifische Basisfunktionen, einfache Komfortfunktionen, Feineinstellung von Komfortfunktionen, Funktionen für den Standbetrieb. In der Instrumentenkombination werden Display und herkömmliche Zeigerinstrumente zusammengeführt, damit die verschiedenen Funktionsumfänge entsprechend ergonomischen Gesichtspunkten und in ihrer Priorität in permanente, umschaltbare und situationsangepaßte Anzeigeumfänge gegliedert sind. Die Anzeigen und Bedienelemente sind im ergonomisch optimalen Bereich angeordnet, wie im Beitrag dargelegt wird. Anschließend an die Beschreibung des Grundkonzepts von iDrive geht der Beitrag auf das Control-Center ein, das die zentrale Schnittstelle für die Klimaanlage und alle Informations- und Kommunikationssysteme ist. Ausgenommen sind lediglich die einfachen Komfortfunktionen. Auf die Integration der Sprachverarbeitung als wesentlicher Bestandteil des iDrive-Konzepts wird hingewiesen. Es folgen einige Bemerkungen zum Control-Display, bei dem die Transflektiv-Technologie auch bei schlechten Beleuchtungsbedingungen oder in der Nacht für eine gute Ablesbarkeit sorgt. Bei der Grafik ist darauf Wert gelegt worden, daß eine klare, deutliche, fahrzeugerechte Oberfläche eingesetzt wird. Als Betätigungsorgan für die Eingabe dient der sogenannte Controller, der quasi eine 'Maus fürs Auto' darstellt. Der Knopf hat einen Durchmesser von etwa 65 mm und läßt sich wie folgt bewegen: Drehen für die Navigation innerhalb eines Menüs, Drücken zum Auswählen und Bestätigen eines Menüpunktes, an dem der Curser steht. Einige Erläuterungen zur technischen Realisierung des Systems, zum Zusammenspiel von Controller und Control-Display sowie zum optischen Bus-System MOST, über den das Control-Center-System kommuniziert, runden den Beitrag ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Intuitiv und ergonomisch. Ein Controller für acht geografisch angeordnete Menüs


    Erschienen in:

    Elektronik, Poing ; 50 , Sonderh. Elektronik Automotive September 2001 ; 52-57


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FAHRZEUGSEITIG ANGEORDNETE UMSCHALTVORRICHTUNG

    ISAJI YUSUKE / BANDO TAKAYOSHI | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Wie ergonomisch sind Bildschirmarbeitsplaetze?

    Richenhagen, G. | British Library Online Contents | 1993


    FAHRZEUG MIT ERGONOMISCH EINSTELLBARER SITZBAUGRUPPE

    RANGEL SANCHEZ JOSUE RODRIGO / ALCANTARA ALEXIS / AYALA HUARACHA ARMANDO et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    MEHRFACHE, PARALLEL ANGEORDNETE ANSAUGLUFTKÜHLER

    NOLA GARY | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Schwere Lasten ergonomisch bewegen

    Fechtel, Jochen | IuD Bahn | 2006