Es ist eine große Herausforderung, Ressourcen zu schonen und das Grundrecht auf Mobilität auch für künftige Generationen zu sichern. Bei der Mobilitätsforschung gibt es folgende Schwerpunkte: die nachhaltige Gestaltung der Mobilität, Verbesserung der Leistungsfähigkeiten, Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Verkehrsträger sowie optimierte Zusammenführung zu einem integrierten Verkehrskonzept. Die Ziele Nachhaltigkeit, Effizienz und Beschäftigung beeinflussen sich gegenseitig. Es gibt folgende Handlungsfelder: das intelligente Verkehrsnetz, mehr Güter für Bahn und Bus, schneller bequemer und umweltfreundlicher mit Bahn und Bus, verantwortungsvoller Umgang mit Gesundheit, Umwelt und Ressourcen, Verkehrssicherheit, Verbesserung des Verständnisses für Mobilität sowie Stärkung der Verkehrsforschung. Mobilität und Verkehr sind wichtige Elemente und Handlungsfelder der Raum- und Stadtentwicklung. Als Beispiele für die Entwicklung wird die sogenannte Auflösung der Städte genannt. Dabei werden kleinräumige Beziehungen durch grobmaschige Netze ersetzt. So verlagerte sich etwa der Einzelhandel an den Stadtrand und führte zu steigendem Verkehr. Die Verflüssigung der Lebensstile, das heißt veränderte Lebensweisen, führen zu einer Ausweitung der persönlichen Aktionsräume. Daher scheint die Stadtentwicklung zunehmend auf Mobilität, Verkehr und Erreichbarkeit gebaut zu sein und mehr Verkehr schafft die Bedingungen für weitere Dispersionen. Eine enge Verbindung und gegenseitige Durchdringung von raum- und sozialwissenschaftlicher Forschung könnte die Entwicklung einer ressourcenschonender Mobilität nützlich sein. Bei der Telematik muss folgendes untersucht und entwickelt werden: etwa eine dezentrale Architektur, Verkehrsdaten hoher Qualität, lokale Gefahrenwarnung, nachhaltige Übertragungssysteme, standardisierte Schnittstellen, lernende Karten, Erschließung zukünftiger Kommunikationssysteme sowie Informationsarchitekturen im Fahrzeug für erhöhte Anforderungen. Es sollte aber auch ein ganzheitliches Mobilitätskonzept entwickelt werden, dass die Bereiche motorisiert, zu Fuß und mit Fahrrad umfasst. Bei nachhaltigen Energiewirtschaftsperspektiven sollten alternative Antriebstechnologien und Treibstoffe entwickelt oder weiterentwickelt werden. So sind etwa Brennstoffzellenfahrzeuge oder auch der Antrieb mit Wasserstoff anstelle von Benzin neue vielversprechende Wege.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilität sichern, Ressourcen schonen: - Verkehrsdeterminanten des 21. Jahrhunderts


    Beteiligte:
    Brosthaus, J. (Autor:in) / Kober, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mobilität sichern - Klima schützen

    Deutsche Bahn AG, Kommunikation | SLUB | 2008



    Mobilität sichern - Umwelt schützen

    Kettner, Joachim | IuD Bahn | 2009