Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde theoretisch und experimentell untersucht, ob der von den Rädern eines fahrenden Zuges erzeugte Schall zur Ortung von weit vor der Lokomotive liegenden Schienenbrüchen benutzt werden kann. Die Eigenschaften der die Schienen entlang laufenden Schallimpulse hängen von einer Vielzahl von Faktoren wie Zuggeschwindigkeit, Radabstand und Abstand der Eisenbahnschwellen ab. Die Schienen wirken als Filter mit bevorzugten Ausbreitungsmoden und Frequenzen. Die Experimente wurden an einer Teststrecke von einer Meile Länge durchgeführt. An verschiedenen Positionen vor und hinter Schienenbrüchen wurden Beschleunigungssensoren an den Schienenstegen angebrachten, mit denen die Fahrgeräusche eines sich mit 50 Meilen pro Stunde nähernden Zuges registriert wurden. Die Empfangssignale wurden bzgl. Ihres spektralen Inhalts analysiert. Hierbei wurden mehrere Frequenzbänder im Schall- und im Ultraschallbereich identifiziert, die für die Ortungsaufgabe besonders gut geeignet sind. (Gebhardt, W.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elastic wave analysis for broken rail detection


    Weitere Titelangaben:

    Analyse elastischer Wellen zur Detektion von gebrochenen Schienen


    Beteiligte:
    Rose, J.L. (Autor:in) / Avioli, M.J. jun. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 8 Quellen


    Anmerkungen:

    (Nicht paginiert).


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    BROKEN RAIL DETECTOR

    GIES PAUL D | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    BROKEN RAIL DETECTOR

    GIES PAUL D | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Broken rail detector

    GIES PAUL D | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    BROKEN RAIL DETECTOR

    GIES PAUL D | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    BROKEN RAIL DETECTOR

    GIES PAUL D | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff