Die immer komplizierter werdenden Bedingungen für die Förderung und Fortleitung von Erdöl und Erdgas stellen wesentlich höhere Anforderungen an die Qualität der für die Pipelines einzusetzenden Rohre. Diese Anforderungen beziehen sich insbesondere auf die Erhöhung der Festigkeit und Plastizität, auch bei tieferen (arktischen) Temperaturen, und die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber der Einwirkung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid. Vorteile für den Betrieb der Pipelines ergeben sich aus der Erhöhung des Innendruckes (auf ca. 10 bis 12,4 MPa), die jedoch den Einsatz hochfester Stähle der Festigkeitsklassen X 70 und X 80 mit einem verminderten C-Gehalt, mit Mikrolegieren mit Nb, V, Ti und Mo und einem maximalen Schwefelgehalt von 0,005 % S erfordert. Die einzusetzenden Stähle müssen eine hohe Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen, eine hohe Beständigkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion und eine gute Schweißbarkeit aufweisen. In Rußland besteht nach wie vor ein hoher Bedarf an längsnahtgeschweißten Rohren mit 1420 mm Durchmesser und Wanddicken über 15,7 mm (für einen Innendruck über 7,5 MPa) in Längen bis 18 m mit einer Kunststoffbeschichtung. Ende 2001 ist die Inbetriebnahme eines neuen Rohrwerkes in Izorsk für die Herstellung derartiger Rohre mit einer Kapazität von 350 kt/a vorgesehen. (VDEh)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trends in development of manufacturing of electric-welded pipes with large diameter for pipelines


    Weitere Titelangaben:

    Tendenzen der Entwicklung auf dem Gebiet der Herstellung von elektrisch geschweißten Großrohren für Pipelines
    Titel russisch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 3 Bilder, 5 Tabellen, 24 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch