Folienpräsentation. Vorgestellt wird die Anwendung von Qualitätsregelkreisen im Karosserierohbau der DaimlerChrysler AG. Zunächst wird das Regelkreisprofil erläutert, das durch Ziel, Aussagen, Genauigkeit, Effizienz (Aufwand-Nutzen), Messgrößen und Dokumentation geprägt ist. Die Produktentstehung kann eingeteilt werden in Strategiekonzept, Technologiekonzept, Fahrzeugbau, Anlauf, Serie. Probleme entstehen, da in diesem Prozess die Phasen sich überlappen. Die Regelkreismatrix, die vorgestellt wird, wird bestimmt durch die Phasen: Prototyp, Teileträger/Serie, Nullserie, Produktionstest 1, 2 und 3 sowie Serienoptimierung. Hierzu werden jeweils der Teilestand, der Regelkreis, die Messgröße und der Focus genannt. Die Messmittel wie Lehren, Kubings, Sondersysteme, handgeführte KMGs, CNC-Messmaschinen und Inline-System sowie Sensortechnologie werden in ihren Anforderungen und Merkmalen sowie Messgrößen dargestellt. Die Zuordnungsvarianten Qualitätsregelkreis - Messmittel werden erläutert und gegenübergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätsregelkreise. Karosserierohbau im Produktentstehungsprozess


    Weitere Titelangaben:

    Quality control circles. Vehicle body construction in the product development process


    Beteiligte:
    Schega, U. (Autor:in) / Zimmermann, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    24 Seiten, Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Karosserierohbau

    Ibron, Walter | Online Contents | 2001


    Karosserierohbau

    Ibron, Walter | Online Contents | 2001


    Karosserierohbau

    MAURER SIMON ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Karosserierohbau

    Ibron,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Produktentstehungsprozess

    Widmann, Ulrich / Weissinger, Jürgen / Breitling, Thomas et al. | Springer Verlag | 2021