Die ursprünglichen Ziele des hier angesprochenen Entwicklungsprogramms für die Strahlungskühlung von Wanderfeldröhren für Satelliten waren die Optimierung des Radiators, um die abgestrahlte Leistung von 48 % auf 65 % zu erhöhen, die Reduzierung des Gesamtgewichts und das Betreiben der Röhre bei einer erhöhten Baseplate-Temperatur von 110 Grad C. Während der Laufzeit des Programms ergab sich jedoch aufgrund der veränderten Marktanforderungen eine Änderung der Zielsetzung. Anstelle der Erhöhung der Strahlungseffizienz trat jetzt die Verringerung der Radiatortemperatur in den Vordergrund. Durch die Verbesserung des Radiator-Designs konnte diese erreicht werden. Allerdings ging sie auf Kosten der abgestrahlten Leistung, die nur auf 55 % verbessert werden konnte. Die angestrebrte Verringerung des Gewichts wurde durch Verwendung von Beryllium als Konusmaterial erreicht. Aus Kostengründen wurde auch eine Röhre aus Aluminium als Konusmaterials aufgebaut, wobei sich zeigte, dass sein Einsatz prinzipiell möglich ist. Ein Nachteil ist dabei das höhere Gewicht, mit dem das angestrebte Ziel nicht erreicht wird. Eine Erhöhung der Baseplate-Temperatur wurde nicht weiter verfolgt, weil sie mit der Verringerung der Radiatortemperatur nicht vereinbar ist und das Kundeninteresse wegfiel.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung der Strahlungskühlung bei Satelliten-Wanderfeldröhren


    Beteiligte:
    Wegener, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    61 Seiten, 29 Bilder, 6 Tabellen, 3 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch