Rillenschienen sind ein Spezialprodukt für Straßenbahnen, dessen Eigenschaften auf die speziellen Anforderungen im Stadtverkehr abgestimmt sind. Aufgrund der teilweise sehr engen Kurvenradien kommt es insbesondere an der Fahrkante der Rillenschiene zu extremen abrasiven Verschleiß. Um dieses Verschleißproblem zu bewältigen, haben sich zwei Vorgehensweisen entwickelt. Ziel ist jeweils, die größtmögliche Gesamtliegezeit des Schienengleises zu erreichen. Die verschlissene Schiene wird durch eine Aufschweißung an der Fahrkante - und in manchen Fällen auch am Leitkopf - und nachfolgendem Schleifen reprofiliert. Eine andere Philosophie ist, eine harte Stahlgüte mit einem höheren Verschleißwiderstand zu verwenden, und die Schiene bei Erreichen der Verschleißgrenze auszutauschen. Für beide Philosophien hat die Voest-Alpine Schienen GmbH kopfgehärtete Schienenstähle entwickelt, die aufgrund ihrer Kombination aus Verschleiß- und Schweißeigenschaften auf die speziellen Anforderungen der Nahverkehrsbetriebe zugeschnitten sind. Auf die Herstellung und die Eigenschaften wird kurz eingegangen. Es wurde eine Studie (Wirtschaftlichkeitsberechnung) zu Rillenschienen im Straßenbahnverkehr unter Anwendung des LCC-Engineerings durchgeführt. Ziel war es, für unterschiedliche Schienenarten im Rahmen von LCC-Prognosen und auf Basis von realen Betreiberdaten die Kapital- und Instandhaltungskosten zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, daß der Einsatz von kopfgehärteten Schienen im Bogen einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber dem Einsatz von naturharten Schienen mit sich bringt. Die etwa 15 bis 30 % höheren jährlichen Kapitalkosten werden durch die um bis zu 40 % niedrigeren jährlichen Instandhaltungskosen mehr als ausgeglichen, so daß sich Gesamteinsparungen von 10 bis 15 % ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LCC am Beispiel von Rillenschienen eines Nahverkehrsbetriebes


    Beteiligte:
    Frank, N. (Autor:in) / Uhrig, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bertrandt:Entwicklungspartnerschaft am Beispiel eines Oelfilters

    Bertrandt Ing-Buero,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Systemleichtbau am Beispiel eines Reisemobilchassis

    Diel, S. / Pöschl, M. / Huber, O. | Tema Archiv | 2013


    Modulentwicklung am Beispiel eines Cockpits

    Dietze, H. / Germer, A. / Poweleit, U. | Tema Archiv | 1997


    Notstromtechnik am Beispiel eines Grossflughafens

    Schulz, H.E. | Tema Archiv | 1982


    Sitzbefestigungssystem, zum Beispiel eines Luftfahrzeugs

    MARECHAL XAVIER | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff