Als Verfahren zur Reparatur beschädigter Stahlrohre von Gaspipelines mit einem großen Rohrdurchmesser (RD) werden die Kaltmuffen- und die Warmmuffenmethode vorgestellt, die in der slowakischen Republik bei strengen bzw. extremen Beschädigungen angewendet werden. Beim Kaltmuffenverfahren wird ein Stahlmantel als äußere Muffenhülle verwendet. Zwischen der Stahlhülle und dem Rohr besteht ein Abstand von 5 mm bis 10 mm. Dieser Abstandsraum wird vollständig mit einem Klebemittel gefüllt, das dann kontrolliert polymerisiert wird. Die Stahlhülle wird danach mit einer Längsnaht vollständig zum Außenmantel der Muffe verschlossen. Die Muffe wird zum Schluß noch mit zwei ringförmigen Einfassungen an den Muffenenden gesichert. Diese Reparatur kann bei vollem Betriebsdruck durchgeführt werden. In einem Berstversuch an einem kaltmuffenreparierten Rohr aus X60-Stahl mit einem RD von 720 mm und einer Wanddicke (WD) von 16 mm sowie einem künstlichen Korrosionsfehler erfolgt der Bruch abseits der Muffe bei einem Druck von 27,2 MPa. In einem Dauerschwingversuch (DSV) an einem kaltmuffenreparierten X60-Rohr mit einem RD von 1220 mm und einer WD von 15,6 mm und drei künstlichen Korrosionsfehlern werden nach 1000 Zyklen zwischen 5,5 MPa und 7,35 MPa keine plastische Verformung und kein Rohrversagen festgestellt. Beim Warmmuffenverfahren wird die Stahlmuffe um das zu reparierende Rohr durch Längsnähte und Rundnähte herumgeschweißt. Das Verfahren wird an einem X70-Rohr mit einem RD von 1420 mm und einer WD von 15,6 mm durchgeführt. Die Längsnähte werden vom Zentrum der Muffe (Breite 700 mm) zu den Enden hin mit einer Vorwärmtemperatur (VT) von 150 Grad C und Zwischenlagentemperaturen von 130 Grad C bis 300 Grad C gefertigt. Die Rundkehlnähte werden mit einer VT von 130 Grad C abgestuft, jeweils erst nach dem Abkühlen der vorausgehenden Naht geschweißt. Zur Reparatur wird der Betriebsdruck von 7,5 MPa auf 4 MPa zurückgenommen. In einem Dauerschwingversuch an einem so reparierten Rohr mit einem künstlichen Fehler führen 2000 Zyklen zwischen 4 MPa und 7,5 MPa nicht zur Ausbreitung eines Ermüdungsrisses. (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Repair methods of damaged steel pipes applied in Slovak transmission gas pipeline


    Weitere Titelangaben:

    Reparaturverfahren für beschädigte Stahlrohre des slowakischen Gastransport-Pipelinesystems


    Beteiligte:
    Bernasovsky, P. (Autor:in) / Simko, P. (Autor:in) / Tysalla, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch