Die sichere Navigation in Zufahrtskanälen und in Häfen erfordert Dimensionen des Wasserweges, die an die Schiffsentwurfskennwerte angepaßt sind. Wichtig ist dabei vor allem die nautische Tiefe, die den Tiefgang des Schiffes überschreiten und die ausreichend groß sein muß, um alle Vertikalbewegungen des Schiffes aufnehmen zu können. In Hafengewässern ist diese Tiefe nicht genau definiert, weil Fluidsuspensionen und Schlämme die Grenze zwischen Flüssigkeit und Boden verwischen. Auch das Verhalten des Schiffes ändert sich bei Fahrt unter solchen Verhältnissen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Probleme der Definition und Bestimmung des Bodens in schlammigen Fahrgewässern und den physikalischen Hintergrund des modifizierten Schiffsverhaltens. Die im Beitrag gegebenen Informationen basieren im wesentlichen auf Erfahrungswerten bei der Bestimung der nautischen Sohle im Hafen von Zeebrugge (Belgien) sowie auf Ergebnissen von Modellversuchen, die bei Flandern Hydraulics in Antwerpen durchgeführt wurden. Der Begriff der nautischen Sohle und die dazugehörigen physikalischen Charakteristika werden definiert. Weiterhin werden die Schlammkennwerte, wie Dichte, Partikelgröße, rheologische Kennwerte und die praktische Bestimmung der nautischen Sohle behandelt. Das Verhalten von Schiffen in schlammigen Gewässerbereichen wird ausführlich erläutert und in zahlreichen Diagrammen dargestellt. Dabei wird auf die Schnittstellendeformation (Verhalten des Druckfeldes um das fahrende Schiff), auf die kritischen Geschwindigkeitswerte, auf den Einfluß des Schlammbodens auf den Widerstandskoeffizienten und die Manövrierfähigkeit des Schiffes sowie auf die Ruderinstabilität infolge des Kontaktes des Schiffes mit der Schlammschicht eingegangen.Im Ergebnis dieser Untersuchungen wurden die Baggerkosten für den Hafen von Zeebrugge wesentlich reduziert, da durch die genaue Bestimmung der nautischen Sohle ein großer Teil der Flüssigschlammschicht in die erforderliche Kielfreiheit des Schiffes einbezogen werden konnte und somit ein Teil der Baggerarbeiten nicht mehr erforderlich war. Ein umfangreiches Forschungsprogramm auf der Basis von Modellversuchen und Simulationen zu diesen Problemenbefindet sich in Vorbereitung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nautical bottom approach - application to the access to the harbour of Zeebrugge


    Weitere Titelangaben:

    Das Konzept der nautischen Sohle und seine Anwendung auf die Hafeneinfahrt von Zeebrugge


    Beteiligte:
    Vantorre, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 13 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Modelling the Eddy Pattern in the Harbour of Zeebrugge

    Breugem, Alexander / Decrop, Boudewijn / Da Silva, Julien et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2013

    Freier Zugriff

    SPECIAL ZEEBRUGGE

    Online Contents | 2000