Der Problembereich bei der Ermittlung der schiffbaren Tiefe von Wassertraßen ist die Fahrrinne, an deren Gewässersohle Schlick sedimentiert. Im Beitrag werden die derzeitige Praxis für die Festlegung der nautischen Sohle in Schlick sowie die Durchführung und die Ergebnisse von geotechnischen und rheologischen Vergleichsuntersuchungen an Baggergut aus dem Fahrwasser im Außenweser-Revier behandelt. Besondere Aspekte sind dabei die hydrodynamischen Einflüsse aus der Wechselwirkung zwischen Schiff und Wasserstraße, die nautischen Belange zur Steuer- und Manövrierfähigkeit der Schiffe sowie die geotechnischen und rheologischen Eigenschaften im Schlick, wobei letztere für die Festlegung der nautischen Sohle maßgeblich sind und den Hauptinhalt des Beitrages bilden. Angeführt werden die bei der Festlegung der nautischen Sohle zur Anwendung kommenden Verfahren, die physikalischen Grundlagen für die derzeitig Praxis, insbesondere hinsichtlich Scherfestigkeit, Feuchtigkeitsdichte und Viskosität. Behandelt werden weiterhin die Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen im Außenweser-Revier unter Verwendung der NAUTISONDE, einer speziell für diese Zwecke entwickelten Meßsonde für die Viskositätsmessung. Die Wirkungsweise dieses Gerätes wird beschrieben. Die Untersuchungs- und Meßergebnisse sind in Form von Diagrammen dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geotechnische und rheologische Untersuchungen zur Nautischen Sohle im Revier der Außenweser


    Weitere Titelangaben:

    Geotechnical and rheological investigations on the nautical bottom in the estuary of the Außenweser


    Beteiligte:
    Eißfeldt, F. (Autor:in) / Pietsch, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch