Die Vernetzung vieler Steuergeräte im Automobil stellt hohe Herausforderungen an die Diagnosefunktionen. Diagnosesysteme im Auto basieren heute auf dem standardisierten Keyword-Protokoll 2000, werden aber von Besonderheiten jedes Herstellers spezifisch verändert. Lastenhefte und Testgeräte unterscheiden sich zum Teil erheblich, auch die Beschreibungsformate der Werkzeuge sind nicht einheitlich. Dadurch werden Diagnose-Beschreibungsdaten mehrmals unter verschiedenen Gesichtspunkten erfasst, was zeitintensiv und damit unwirtschaftlich ist und zusätzliche Fehlerquellen eröffnet. Die Produktfamilie CANdela (CAN diagnostic environment for lean applications) soll die durchgängige Haltung und breite Verwendung von Diagnose-Beschreibungsdaten sicherstellen. Diese werden über den Editor CANdelaStudio eingegeben, welche sie einmalig in die herstellerspezifischen Dokumentvorlagen umsetzt. Ein Variantenkonzept ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Varianten eines Steuergerätes möglichst redundanzfrei zu beschreiben. Aus der Beschreibung des Steuergerätes wird das Diagnoselastenheft im Rich-Text-Format erzeugt, inklusive Inhaltsverzeichnis und Index. Die CANdelaDESC (diagnostic embedded software component) stellt Software-Komponenten für die Kommunikation der Steuergeräte über den Bus bereit. Die eigenständigen Programmierschnittstellen werden durch die Steuermodule für Timing, Zustands- und Formatsteuerung, Ablaufsteuerung und Fehlerspeicher zusammengeführt, so dass sich der Nutzer auf die eigentliche Diagnose konzentrieren kann. Der Arbeitskreis zur Standardisierung von Automatisierungs- und Messsystemen (ASAM) hat ein Format zum Austausch von Diagnose-Beschreibungsdaten mit der Bezeichnung ASAM-MCD-D2 entwickelt. Dieses wird von CANdelaStudio unterstützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Software-Entwicklung für das Automobil. Ein Werkzeug für die Integration der Diagnose in den Entwicklungsprozess


    Beteiligte:
    Rätz, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik, Poing ; 50 , Elektronik Automotive Sonderheft ; 92-94


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automobil-Umweltvertraeglichkeit - neue Instrumente im BMW-Entwicklungsprozess

    Franze,H.A. / Neumann,U. / Vornberger,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1995



    Ein Werkzeug zur fruhzeitigen Integration des Fahrers in den Entwicklungsprozess von Fahrerassistenzsystemen

    Hiesgen, G. / Unterreiner, M. / Hesse, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Ein Werkzeug zur frühzeitigen Integration des Fahrers in den Entwicklungsprozess von Fahrerassistenzsystemen

    Hiesgen, Gregor / Unterreiner, Michael / Hesse, Benjamin et al. | Tema Archiv | 2008


    Ein durchgehender modellbasierter Entwicklungsprozess für elektronische Systeme im Automobil

    Mutz, M. / Harms, M. / Horstmann, M. et al. | Tema Archiv | 2003