Auf der schottischen Insel Islay ist seit einigen Monaten das Wellenkraftwerk Limpet in Betrieb, das die Insel mindestens 15 Jahre mit Strom versorgen soll. Jede Welle drückt das Wasser zunächst in drei kaminartige Betonröhren mit je 56 m2 Grundfläche und zieht es dann wieder heraus. Beim Eindrücken wird Luft komprimiert und durch zwei hintereinandergeschaltete Turbinen mit je 250 kW Leistung gepreßt, die mit einem Generator Strom erzeugen (OWC-Prinzip: Oscillating Water Column). Beim Herausziehen entsteht Unterdruck, wodurch die Luft durch die Turbine zurückgesaugt wird. Trotz wechselnder Strömungsrichtung der Luft bleibt die Drehrichtung der Turbinen durch eine besondere Ausrichtung der Turbinenblätter ständig gleich. Im Gegensatz zu Gezeitenkraftwerken verbleibt die Mechanik an Land, wodurch die Wartungskosten gering sind. Wellenkraftwerke können zugleich als Wellenbrecher eine Hafenschutzfunktion einnehmen. Die Technologie wird eine ähnliche Entwicklung nehmen wie die Windenergie. Im australischen Port Kembla entsteht ein Wellenenergiepark, der nach dem OWC-Prinzip Strom erzeugen soll. Die Anlagen sind in den Hafenschutz integriert und sollen 2002 ans Netz gehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schottische Anlage nutzt Kraft der Meereswellen. Regenerative Energie: Weltweit erstes kommerzielles Wellenkraftwerk am Netz - Integration in den Küstenschutz würde Nutzen der Anlagen verbessern - Ostsee besser als Nordsee geeignet


    Beteiligte:
    Trechow, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 55 , 18 ; 25


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ein Fortschrittsbericht zum weltweit ersten kommerziellen OWS Wellenkraftwerk

    Biskup, Frank / Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009

    Freier Zugriff


    Hundert Jahre Küstenschutz an der Nordsee

    Lorenzen, Johann M. | BASE | 1955

    Freier Zugriff

    Hundert Jahre Küstenschutz an der Nordsee

    Lorenzen, Johann M. / Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1955

    Freier Zugriff

    Energie aus Meereswellen - Technologie und Nutzung

    Eckener,U. / Dornier-System,Friedrichshafen | Kraftfahrwesen | 1978