Die Firma Valeo Auto-Electric, ein Hersteller von Automobilkomponenten, hat mehrere Alternativen zur traditionellen Gelbchromatierung auf Zinkschichten für Bauteile in Scheibenwischeranlagen untersucht. Im Ergebnis der Untersuchungen hat sich die Dickschichtpassivierung als das Verfahren mit den besten Korrosionsschutzeigenschaften herausgestellt. Das Verfahren basiert auf der Anwendung von dreiwertigem Chrom und wurde vom Hersteller Chromitierung genannt. Ausgangspunkt der Untersuchungen war die Hypothese, dass die Korrosionsschutzwirkung von Chromatierungsschichten, die aus Cr(III)-Hydroxid bestehen, vor allem auf einer Barrierewirkung beruht. Mit Hilfe der Chromitierung ist es möglich, Schichtdicken zu erzielen, die der Chromatierung mit sechswertigem Chrom vergleichbar sind, das heißt mindestens 0,3 Mikrometer. Voraussetzung war die Wahl geeigneter Verfahrensparameter und eines passenden Chrom(III)-Komplexes. Die Schichten sind mindestens genauso korrosionsbeständig wie Gelb-, Schwarz- und Olivchromatierungen. Dickschichtpassivierte Bauteile können nach der Beschichtung ohne Oualitätsverlust wärmebehandelt werden. Das Verfahren erfordert beim Beschichter Investitionen in die Anlagentechnik, da die Chromitierungselektrolyte höher konzentriert als die sechswertigen Chromatierungsbäder sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chrom(VI)-Ersatz in Scheibenwischeranlagen


    Beteiligte:
    Lösch, M. (Autor:in) / Oehler, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    mo metalloberfläche ; 55 , 4 ; 19-20


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch