Dieselmotoren stellen den Hauptanteil bei Schiffsmotoren, obwohl gegenwärtig auch die Gasturbinen eine Wiedergeburt erleben. Am leistungsstärksten und effektivsten sind dabei die Zweitaktmotoren, die 5700 kW pro Zylinder erreichen, d.h. 68000 kW (fast 100000 PS) bei einem 12-Zylindermotor. Die Zylinderbohrungen betragen dabei etwa 980 mm, der Kolbenhub etwa 2500 mm und die Drehzahl 90 bis 100 U/min. Das Masse/Leistungs-Verhältnis liegt nahe 30 kg/kW und der spezifische Kraftstoffverbrauch bei 120 g/kWh (120 g/PSh). Die größten Viertakt-Motoren auf Schiffen (z.B. Wärtsilä W64) erreichen eine Zylinderleistung von 2000 kW/Zylinder, weisen 5 bis 20 Zylinder auf und erreichen eine Motorenleistung von 10000-39000 kW. Die Zylinderbohrung beträgt dabei 580 mm, der Kolbenhub 770-900 mm und die Drehzahl 327-428 U/min. Ähnliche technische Daten hat der MAN B&W-Motor 58/64. Diese Motorentypen erreichen ein Masse/Leistungsverhältnis von 15-20 kg/kW und einen spezischen Kraftstoffverbrauch von nicht weniger als 175 g/kWh oder 130 g/PSh. Aber nicht nur diese Daten sind für die Schiffsdieselmotoren von Bedeutung. Aus Umweltschutzgründen ist heute der Schadstoffausstoß der Motoren von entscheidender Bedeutung. Die IMO (International Maritime Organisation) hat für Stickstoffoxyd-Emissionen und für den Schwefelgehalt des Kraftstoffes weltweit gültige Standardwerte festgelegt. Der internationale Druck zur weiteren Absenkung dieser Werte und die Einführung neuer Standardwerte für Kohlendioxid und Rußpartikel wächst ständig, so daß die Dieselmotorenbauer gezwungen sind für ihre Motoren eine effektive Emissionssteuerung ohne Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit der Motoren zu realisieren, d.h. es müssen Lösungen für den Betrieb bei höchstem Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Minimierung der schädlichen Abgasemissionen gefunden werden. Von der Wärtsilä Corporation wurden daher alle Maßnahmen zur Erreichung der o.g. Zielstellungen in einem sogenannten EnviroEngine-Konzept (Konzept von umweltfreundlichen Motoren) zusammengefaßt. Sie beinhalten: das Common Rail-Prinzip für den rauchlosen Betrieb (unsichtbarer Rauch), Wasserdirekteinspritzung zur Verringerung des NO(x) auf 5-6 g/kWh, Compact SCR (Selective Catalytic Reduction - selektive katalytische Reduzierung) zur Verringerung des NO(x) auf weniger als 2g/kWh. Im Beitrag werden diese Maßnahmen erläutert, wobei auf bereits in der Zeitschrift HANSA erschiene Beiträge, die sich noch detaillierter mit den Maßnahmen des EnviroEngine-Konzeptes befassen, hingewiesen wird. Das Konzept soll später zur weiteren Verringerung der Emissionen weiterentwickelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Economy contra ecology at sea


    Weitere Titelangaben:

    Wirtschaftlichkeit gegen Ökologie auf See: Schiffsdieselmotoren mit höchsten Wirkungsgraden und geringsten Emissionen


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Economy and ecology at sea

    Online Contents | 2008



    Life Cycle Engineering - Advantages for Economy and Ecology

    Friedrich, J. / Krasowski, H. / Society of Automotive Engineers | British Library Conference Proceedings | 2000


    Life Cycle Engineering - Advantages for Economy and Ecology

    Krasowski, Horst / Friedrich, Jürgen | SAE Technical Papers | 2000