Der Einsatz von Magnesiumlegierungen, besonders die nicht zu den HP-Legierungen gehören, erfordert eine optimale Konversionsschicht und eine organische Beschichtung. An der Legierung AZ 31B wurde eine Reihe von Oberflächenbehandlungsverfahren erprobt und als Prüfmethode der Filiformkorrosionstest nach DIN EN 3665, der VDA-Wechseltest 621-415 und die Salzsprühnebelprüfung nach DIN 50021SS durchgeführt. Die Salznebelprüfung erwies sich dabei als schärfste Prüfung. Erprobt wurden: Chromatierung nach MIL-M-3173C, Typ III; chromatfreie Konversionsbäder mit Fluorokomplexen; Phosphat-Permanganat-Behandlung und die chromatfreie Passivierung mit Versiegelung. Der Vergleich ergab, dass von den geprüften Konversionsschichten die chromatfreie Passivierung nach dem MnO2/Mn2O3-Prinzip mit anschließender Silan-Versiegelung am besten schützt. Etwas schlechteren Korrosionsschutz bietet die herkömmliche Chromatierung nach MIL. Bei diesen beiden Vorbehandlungsverfahren wirkt sich der Chromatgehalt des 2K-EP-Primers nicht aus. Die Konversionsschichten auf Basis von Fluorokomplexen waren weniger beständig. Eine Hartanodisierung führt zu besseren Ergebnissen als die Chromatierung. Wegen einer möglichen Verletzung der Beschichtung bei Schraubverbindungen wurden unterschiedliche Unterlegscheiben (cadmierter Stahl, nichtrostender Stahl, hartanodisiertes Aluminium) in ihrer Wirkung auf die galvanische Korrosion geprüft. Bei gleichartiger Verschraubung verhindert die Verwendung von hartanodisierten Aluminiumunterlegscheiben das Auftreten von Kontaktkorrosion nach 260 h Salznebeltest.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren