Beim Bremsen eines Einspurfahrzeugs liegt die durchschnittliche Ausnutzung der möglichen Bremsverzögerung bei 58%. Nur Fachleute wie Test- oder Rennfahrer beherrschen die gleichzeitige Bremsdosierung von Vorder- und Hinterrad bei starker Veränderung der Radlasten durch die dynamische Radlastverschiebung beim Bremsen. Als erster Motorradhersteller brachte BMW 1988 ein elektrohydraulisches Anti-Blockier-System auf den Markt, dem 1993 die gewichtsreduzierte Version ABS II folgte. Es wird das neue BMW Integral ABS vorgestellt, das neben der verfeinerten ABS-Regelung die beim Pkw übliche Verbundfunktion von Vorder- und Hinterradbremse und erstmals einen elektrohydraulischen Bremskraftverstärker sowie eine adaptive Bremskraftverteilung bietet. Bis auf Sensorringe und Sensoren auf den Rädern umfasst das Integral ABS die gleichen Bauelemente wie eine konventionelle Bremsanlage ohne ABS. Obwohl das BMW Integral ABS über erweiterte Funktionen und Leistungsmerkmale verfügt, ist es um 20% leichter als ABS II. Neu für die Motorrad-Anwendung ist die fahrzeugspezifische, dynamische und adaptive Bremskraftverteilung. Diese leitet den Bremsdruck beiden Rädern entsprechend der jeweils übertragbaren Bremskräfte optimal zu. Die ideale Bremskraftverteilung für den jeweiligen Fahrbahn-Reibbeiwert an einem Fahrzeug wird durch Radstand und Schwerpunktlage (Beladungszustand) beeinflußt. Sie folgt bei zunehmender Verzögerung der Form einer Parabel und ist in der Elektronik fahrzeugspezifisch gespeichert. Die elektronische Regelung erfolgt mit Hilfe von Drucksensoren in den beiden Radkreisen über die elektromagnetische Spule im Regelventil des Hinterrads. Über die Spule wird der Bremsdruck gemäß der idealen Bremskraftverteilung reduziert. Durch die annähernde Einhaltung der idealen Bremskraftverteilung gewinnt das Motorrad an Bremsstabilität, denn beide Reifen behalten möglichst viel Setenführung. Überdies wird der Verschleiß von Bremsbelägen und Reifen gleichmäßiger. Beim Bremsen in Kurven verbessert die gleichmäßige Reibwertausnutzung beider Räder die Fahrstabilität. Die Regelventile sind so konstruiert, daß der Fahrer auch bei ausgeschalteter Zündung und damit nicht aktiviertem System oder bei einem Ausfall des BMW Integral ABS analog den Verhältnissen beim PKW über eine Restbremsfunktion verfügt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das neue Integral ABS von BMW Motorrad


    Weitere Titelangaben:

    New integral ABS from BMW Motorrad


    Beteiligte:
    Braunsperger, M. (Autor:in) / Beulich, S. (Autor:in) / Wagner, H.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das neue Integral ABS von BMW Motorrad

    Braunsperger,M. / Beulich,S. / Wagner,H.A. et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Motorräder - Das neue Integral ABS von BMW Motorrad

    Braunsperger, Markus | Online Contents | 2001


    Neue Motorrad Baureihe

    Danisch,R. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Das neue Integral ABS von BMW Motorrad im Praxistest

    Braunsperger, M. / Beulich, S. / Wagner, H.-A. et al. | British Library Conference Proceedings | 2001


    Das neue Integral ABS von BMW Motorrad im Praxistest

    Braunsperger,M. / Beulich,S. / Wagner,H.A. et al. | Kraftfahrwesen | 2001