Seit 1982 sammeln europäische Betreiber von Gaspipelines Daten von unvorhergesehenen Gasaustritten. Die breite Datenbasis soll Hinweise auf Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit der Ereignisse geben. Der Artikel erläutert die Entwicklung der Datenbank und zeigt einige Ergebnisse auf. 1998 betrug die Pipelinelänge der betroffenen Firmen 109188 km. Bis Ende 1998 wurden 1000 Vorfälle notiert. Die durchschnittliche Häufigkeit der Vorkommnisse betrug 0,480/y und pro 1000 km Pipeline, bei einem 95 %igen Konfidenzintervall von +/- 0,03. Die Häufigkeit des Versagens nahm in den letzten 29 Jahren um den Faktor 5 ab. Die Hauptursache für das Auftreten von Lecks sind äußere Einflüsse, diese haben eine Häufigkeit von 0,280 Ereignisse/1000 km und Jahr. Von 1994 bis 1998 ging diese Schadenshäufigkeit auf 0,087/1000 km und Jahr zurück. Pipelines, die vor 1964 gebaut wurden, haben eine sehr viel höher Schadenshäufigkeit. Bei externen Einflüssen rangieren Schäden durch Ausgrabung der Pipeline mit 42 % an erster Stelle, gefolgt von Bodenbewegungen durch Drainagemaschine und Pflügen (9 %) und öffentliche Arbeiten mit Bulldozern und Schaufeln (8 %). Bei Leckagen durch Konstruktionsdefekten und Materialfehler und Korrosion ist der Nadelstichriss die überwiegende Ursache. Die Daten zeigen, dass bei Pipelines mit einem kleinen Durchmesser mehr Schäden durch externe Einflüsse auftreten, da sie leichter aus dem Untergrund hochgezogen werden können. Diese Pipelines haben auch fast immer eine geringere Wandstärke und Qualität als solche mit einem größeren Durchmesser. Korrosion ist der dritthäuftigste Grund für Leckagen und tritt hauptsächlich bei Rohrwandstärken bis maximal 10 mm auf. 77 % der Korrosionen sind auf externe Korrosion und 19 % auf interner Korrosion zurückzuführen. Lochfraß ist bei externer Korrosion mit 79 % am häufigsten. 40 % aller Leckagen werden durch die Öffentlichkeit entdeckt, gefolgt von der Überwachung durch die Patrouille. Bei 3,8 % aller Schäden kam es zur Entzündung. Die Wahrscheinlichkeit ist abhängig von der Leckageklassifikation. Bei Nadelstichlöchern beträgt sie 3,4 %, bei Löchern 1,7 %, bei einem Riss von bis zu 16 inch Länge 10,5 % und bei Rissen größer als 16 inch 28,6 %.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Database reflects recent trends in European gas-pipeline failures


    Weitere Titelangaben:

    Die Auswertung der Datensammlung zu Leckagevorfällen an europäischen Pipelines


    Beteiligte:
    Bolt, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 99 , 1 ; 48-54


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    European space launch failures

    Chang, I-Shih / Toda, Susumu / Kibe, Seishiro | AIAA | 2000


    Outside force causes most natural gas pipeline failures

    Eiber, R.J. / Jones, D.J. / Kramer, G.S. | Tema Archiv | 1987


    Pipeline Transportation Trends

    Schrage / Canadian Heavy Oil Association | British Library Conference Proceedings | 1996