Durch den Anstieg des Weltmarktpreises für Rohöl im Jahr 2000 haben sich die wirtschaftlichen Randbedingungen für die Ölgewinnung aus der Nordsee deutlich verbessert. Der Artikel bezieht sich auf eine Umfrage bei Betreibern von offshore-Anlagen im Vereinigten Käönigreich über die Investitionsplanungen für die kommenden Jahre. Das Volumen ist gegenüber den zurückhaltenden Ansätzen 1998 und 1999 um etwa ein Drittel angestiegen. Die Firma BP hat den angenommenen Referenzpreis für die Förderkosten, bei dem ein Ölfeld Gewinn abzuwerfen verspricht, von USD 14 auf USD 16 pro Barrel erhöht, so dass sich Neuinvestitionen für die Erschließung neuer oder die verstärkte Ausbeutung existierender Ölfelder eher rentieren. Der Optimismus der Industriebranche ist auch durch die Früchte von Kooperationsbemühungen der letzten Jahre gestiegen. So werden nun Techniken zur verstärkten Ausbeutung bestehender Ölfelder umfassender angewendet. Durch verbesserte Informationen wird auch kleineren Unternehmen der Zugang zu Reserven ermöglicht, deren Ausbeutung sich für die Großen der Branche nicht lohnt. Der Artikel wird mit dem Foto einer offshore-Plattform und dem Bild eines Shell-Managers illustriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In from the cold. Offshore


    Beteiligte:
    Cavenagh, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 289 , 7531 ; 20-21


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch