Eine kürzlich in Spanien durchgeführte Untersuchung zeigt klar auf, daß Dieselmotoren wieder in das Blickfeld als Antrieb für LNG-Tankschiffe (Liquified Natural Gas-Tankers - Flüssiggastankschiffe) rücken. In den letzten Jahren waren vorwiegend Dampfturbinen als Antrieb für diese Schiffe verwendet worden, hauptsächlich wegen ihrer Fähigkeit, das von der Flüssiggasladung abdampfende Gas (BOG - Boil-Off-Gas) zu verbrennen, anstatt es als Abfall verlorengehen zu lassen. Die relativ neue Entwicklung von Dieselmotoren, die sowohl flüssige Kraftstoffe (von Schweröl bis zu Destillaten) als auch Naturgas verbrennen können, hat diesen wesentlichen Vorteil der Dampfturbinen reduziert. Auch die verbesserte Isolierung der Ladetanks hat dazu beigetragen, weil der BOG-Anfall dadurch weiter verringert wird und somit weniger BOG für die Verbrennung zur Verfügung steht. Das bedeutet, daß mehr Schweröl verbrannt werden muß. Schweröl kann jedoch von einem Dieselmotor effektiver verbrannt werden als von einer Kombination Kessel-Dampfturbine. Wesentlichen Einfluß haben aber auch die Betriebskosten über die Lebensdauer. Faktoren wie Anschaffungskosten, Schmierölkosten und auch das Problem der Redundanz müssen unbedingt mit berücksichtigt werden. Diese Probleme werden in einer Studie des Technology Center of Astilleros Espanoles in Zusammenarbeit mit dem spanischen Lizenznehmer von MAN B&W, der Manises Diesel Engine Co. SA, untersucht. Es wird dabei der Fall einer typischen Reise eines Flüssiggastankschiffes von Spanien in die Karibik angenommen, wobei fünf verschiedene Antriebsmotorenvarianten untersucht und mit der typischen Antriebsanlage 'Dampfturbine plus Kessel' verglichen werden. Ausgangsbasis ist bei allen Varianten ein Gasvolumen von 135000 Kubikmetern, eine Schiffsgeschwindigkeit von 19,5 kn und eine erforderliche Antriebsleistung von 21 MW. Es wurden drei Varianten mit Zweitaktmotoren und zwei Varianten mit Viertaktmotoren untersucht, wobei die technischen Parameter der einzelnen Motorenausführungen im Beitrag in einer Tabelle dargestellt sind. Hauptfaktoren der Untersuchung waren Betriebskosten, Anschaffungskosten, Kraftstoffverbrauch, Schmierölverbrauch aber auch Zuverlässigkeit, Redundanz und Service. Die Untersuchungsergebnisse für die einzelnen Motorenvarianten und die untersuchten Einflußfaktoren werden ausführlich beschrieben und in einer Tabelle zusammengefaßt. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, daß die neuen Zweistoff-Dieselmotoren (dual-fuel engines) eine attraktive Alternative zu den Dampfturbinenantrieben von Flüssiggastankschiffen darstellen, wobei die beste Variante die Manises MAN B&W Zweitakt-Dieselmotoren 7S60MC-C-GI mit einer PTO (Power Take Off - Leistungsabnahme-Einrichtung) sind, weil sie die geringsten Anschaffungskosten und Betriebskosten sowie eine hohe Redundanz aufweisen. Dagegen hat sich eine diesel-elektrische Antriebsvariante nicht als vorteilhaft erwiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Survey says diesels good for LNG tankers


    Weitere Titelangaben:

    Studie bevorzugt Dieselmotoren für Flüssiggastankschiffe


    Beteiligte:
    Mullins, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Diesels in ocean-going tankers

    Boyle, C.L. | Engineering Index Backfile | 1948



    Big diesels for good ships

    Engineering Index Backfile | 1929


    Good men and reliable diesels

    Labdon, R.A. | Engineering Index Backfile | 1955