Ein Überblick wird gegeben über die unterschiedlichen Anforderungen beim Schweißen von Al-Werkstoffen im Vergleich zum Schweißen von Stählen. Die Drahtzufuhr sollte mit einem Schub- und Zugsystem ausgestattet sein; die entsprechenden Rollen sollten eine U-förmige Drahtführung aufweisen und zueinander ausgerichtet sein. Für den inneren Durchmesser der Schweißpistole wird ein Durchmesser empfohlen, der 3 mm bis 4 mm größer ist als der Drahtdurchmesser. Die Auskleidung sowie der Ein- und Auslaß des Brenners sind regelmäßig zu reinigen und gegen das Eindringen von Staub zu schützen. Auf die Reinheit des Schutzgases und die Leckdichtheit der Schläuche ist zu achten. Eine normale Mischgas-Schweißstromquelle (Mischgas-SSQ) kann zum Schweißen von Al-Werkstoffen verwendet werden, empfohlen wird aber ein Schweißstrominverter für den Impulsbetrieb. Die Vorteile des Schweißens im Impulsbetrieb sind eine sichere und stabile Prozeßkontrolle, eine Vermeidung von Spritzern, die Möglichkeit, dickere Schweißdrähte zu verwenden, und die Verringerung der Schweißraucherzeugung. An Bedeutung gewinnt das Schweißen mit Wechselstrom. Von den 700 Wechselstromschweißanlagen, die in Japan in Betrieb sind, sind 85 % im Transportwesen eingesetzt, davon die meisten zur Fertigung von Motorrädern. Bei einer negativen Polarität von 50 % kann der Strom um 40 % reduziert werden. Der daraus resultierende geringere Wärmeeintrag führt zu einer verminderten Werkstückverzerrung (WVZ). Die Stegüberbrückung ist verbessert. Die Probleme der Lichtbogenneuzündung werden durch den Einsatz einer Quadratwellen-SSQ behoben. Für das Wolfram-Inertgas-Schweißen wird ebenfalls eine Quadratwellen erzeugende Wechselstromquelle vorgeschlagen. Als neuere Verfahrensvariante erbringt das Reibrührschweißen die Vorteile einer porenfreien Schweißung, einer geringen WVZ, einer minimalen Oberflächenvorbereitung und einer Vermeidung des Nachwärmens. Schweißrauch wird nicht erzeugt, und Verbrauchsstoffe werden nicht benötigt. An 5 mm dicken Platten der Al-Legierung 6082-T6 werden Schweißgeschwindigkeiten von 750 mm/min bis 1000/min erreicht. (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Equipment for aluminium welding


    Weitere Titelangaben:

    Ausrüstung für das Schweißen von Aluminium


    Beteiligte:
    Wieman, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Laser-welding aluminium alloys

    Birch,S. / GSI Lumonics,GB | Kraftfahrwesen | 1999


    MIG Welding of Aluminium

    Bullivant-Clark, P. M. | British Library Online Contents | 1994


    Welding of aluminium bronze

    Meigh, C.H. | Engineering Index Backfile | 1945


    MIG Welding of Aluminium

    Bullivant-Clark, P.M. | Online Contents | 1994


    Easyweld aluminium welding rods

    Emerald Group Publishing | 2007