(Forts. aus Heft 102(2000)9, S. 756 - 762) Um Allradantrieb und Bremsregelsysteme zu kombinieren, wurden bei Continental Teves Methoden entwickelt, um die spezifischen Grundprobleme, die der Allradantrieb erzeugt, zu beherrschen. Zunächst werden die Einflüsse des Antriebsstranges auf die Motorschleppmomenten-Regelung (MSR) dargestellt. Die MSR reduziert das Motorschleppmoment, indem das Motormoment über die Fahrerwunschmomentenvorgabe hinaus erhöht wird. So können die Antriebsräder wieder genügend Seitenführung aufbringen und der Radschlupf der angetriebenen Räder in die Nähe des optimalen Bremsschlupfes gebracht werden. Die wichtigsten Eingangsgrößen für die MSR sind die Radschlupfinformationen der einzelnen Antriebsräder bezogen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei Allradfahrzeugen ist das Hauptproblem der MSR die Findung der korrekten Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit. Erläutert werden die Probleme bei folgenden Antriebskonzepten: Mittendifferential, Mittenkupplung (regelbare / steuerbare Mittenkupplung sowie Visco-Kupplung zwischen Hauptantriebsachse und zweitangeriebener Achse) und manuell zuschaltbare Allradantriebe, Sperren. Einflüsse (außerhalb der ESP-Regelung sowie innerhalb der ESP-Regelung) des Antriebsstrangs auf ESP werden erläutert. Anschließend wird die Motorbremsunterstützung (MBU) dargestellt, deren Konzept darin besteht, das Fahrzeug zu befähigen, die geschilderte Situation automatisch zu erkennen, die Radbremsen an bestimmten Rädern zuerst zu aktivieren und nach Überwinden des kritischen Zustandes wieder zu lösen. Hierzu werden folgende Punkte diskutiert: 1. Situationserkennung, 2. Bremseingriff, 3. Beendigung des Bremseingriffs, 4. Einsatz der MBU in der Praxis. Abschließend wird auf die Interaktion mit anderen Steuergeräten und Regelsystemen eingegangen. Eine wesentliche Voraussetzung für das Zusammenwirken der Systeme ist die optimale funktionale Aufteilung, verbunden mit der Kommunikation über Hochgeschwindigkeitsdatenbusse (z.B. CAN).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bremsregelsysteme in Fahrzeugen mit Allradantrieb. Teil II


    Weitere Titelangaben:

    Brake control systems in FWD cars. Part II


    Beteiligte:
    Fennel, H. (Autor:in) / Klusemann, R. (Autor:in) / Kranz, T. (Autor:in) / Kümmel, M. (Autor:in) / Schmidt, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bremsregelsysteme in Fahrzeugen mit Allradantrieb - Teil 2

    Fennel,H. / Klusemann,R. / Kranz,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Bremsenregelsysteme in Fahrzeugen mit Allradantrieb. Teil I

    Fennel, H. / Klusemann, R. / Kranz, T. et al. | Tema Archiv | 2000



    Bremsenregelsysteme in Fahrzeugen mit Allradantrieb - Teil 1

    Fennel,H. / Klusemann,R. / Kranz,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2000