Der elektrische Leistungsbedarf der Kraftfahrzeuge nahm in den vergangenen Jahren stetig zu. Die Einführung der neuen Bordnetzspannung von 42 Volt kommt dieser Entwicklung entgegen und eröffnet zugleich neuen Hochleistungsverbrauchern den Einsatz im Fahrzeug. Die Umstellung von der 14 V-Bordnetzspannung auf die 42 V-Bordnetzspannung wird in mehreren Zwischenschritten erfolgen. Die erste Einführung von 42 Volt Teilnetzen für Verbraucher mit geringer Leistungsaufnahme wurde bereits durchgeführt. Die komplette Umstellung der gesamten Bordnetzspannung von 14 auf 42 Volt wird voraussichtlich 2010 beendet sein. Der Einsatz neuer elektrischer Komponenten wie z.B. des elektrischen Ventiltriebs und des Integrierten Starter-Generators eröffnet zusätzliches Kraftstoffeinsparpotential. Exemplarisch wurde dies am Integrierten Starter-Generator dargestellt. Die Anforderungen an den dabei notwendige Energiespeicher bei Belastung mit dem MVEG-Zyklus wurde ermittelt. Die Lade- und Entladeströme des Energiespeichers betrugen, bei einem Fahrzeuggewicht von 1200 kg, 160 bzw. 270 A. Dabei wurde festgestellt, daß der begrenzende Faktor für den Energiespeicher nicht die Leistung oder der Energieinhalt sondern die erreichbare Zyklenzahl ist. Nach den momentan vorliegenden Informationen wird daher für eine Fahrzeuglaufleistung von 100000 km aufgrund der Zyklenzahl eine 14 Ah NiMH-Batterie und eine zumindest 16 Ah Li-Ionen-Batterie erforderlich sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überblick und Perspektiven des 14/42 V Bordnetzes - Komponenten, Architektur und Möglichkeiten


    Weitere Titelangaben:

    Overview and aspects of the dual 14/42 V board-net - components, architectures and options


    Beteiligte:
    Knorr, R. (Autor:in) / Bienert, M. (Autor:in) / Bolz, S. (Autor:in) / Lugert, G. (Autor:in) / Skotzek, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch