Die methodische Entwicklung von Applikationen für eingebettete und verteilte Steuergerätenetzwerke zählt zu den Kernkompetenzen von Automobilherstellern. Hohe Qualitätsansprüche an diese Systeme, die große Komplexität und der rapide steigende Anteil an Interaktionen zwischen den einzelnen Subsystemen, sowie Zeit- und Kostenziele führen zu hohen Anforderungen an Entwurfsmethoden und Softwareentwicklungswerkzeuge. Im Beitrag werden grundlegende Techniken für die durchgängige und modellbasierte Anforderungsanalyse vorgestellt, wie sie derzeit in dem Verbundprojekt 'FORSOFT II Automotive Requirements Engineering für eingebettete Systeme' erarbeitet wurden. Bei der Entwicklung von elektronischen Steuergeräten besteht der eigentlich Funktions-Entwicklungsprozeß aus sechs Phasen: Analyse, Spezifikation, Design, Implementierung, Integration, Produktion und Service. Dieser Entwicklungsprozeß muß durch definierte Schnittstellen in eine Reihe von angrenzenden Prozessen (Key Process Areas) eingebettet werden: Requirements Management, Software Configuration Management, Software Quality Assurance, Software Project Planning and Tracking, Software Subcontract Management sowie Dokumentation. Zentrale Idee ist, die Softwarefunktionen parallel und verteilt entwickeln zu können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Automotive Standards wie ASAM und OSEK. Alle Prozeßschritte sollen - soweit möglich - automatisiert unterstützt werden, wie beispielsweise die Implementierung oder die Dokumentation. Das Projekt zielt deshalb auf eine methodisch und werkzeugtechnisch durchgängige Unterstützung des Requirements Managements, des Strukturierungs- und Modellbildungsprozesses in der Analyse und in der Spezifikation und endet mit dem nahtlosen Übergang in das Design. Anhand eines Fallbeispiels aus dem Bereich der Karosserieelektronik (Fensterhebersteuerung) werden mögliche Verbesserungspotentiale derzeitiger Entwicklungsprozesse und eingesetzter Werkzeuge dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Softwareentwicklung für Steuergerätenetzwerke - Eine Methodik für die frühe Phase


    Weitere Titelangaben:

    Software development for electronic control units - a methodology for the early phases


    Beteiligte:
    Braun, P. (Autor:in) / Rappl, M. (Autor:in) / Schäuffele, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 9 Bilder, 16 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Softwareentwicklung fuer Steuergeraetenetzwerke - eine Methodik fuer die fruehe Phase

    Braun,P. / Rappl,M. / Schaeuffele,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Industrielle Softwareentwicklung

    Speth,A. / Microsoft Deutschland,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Strukturierte Softwareentwicklung

    Wolf, Fabian | Springer Verlag | 2023


    Modellorientierte Softwareentwicklung

    Lerch,M. / Gerdom,M. / method park Software,Erlangen,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Softwareentwicklung für Kraftfahrzeuge

    Reif, Konrad / Wolf, Fabian | TIBKAT | 2023