Am Beispiel aktueller Fahrzeugprojekte wird die elektrische Antriebssystemtechnik der Firma Magnet-Motor GmbH, Stamberg, vorgestellt. Grundlage sind extrem kompakte, drehmoment- und leistungsstarke Permanentmagnetmaschinen und die zugehörigen Elektronikkomponenten. Magnet-Motor-Antriebssysteme lösen den herkömmliche Antriebsstrang mit Getriebe, Kupplung, Kardanwelle, Differential etc. ab. Der Antrieb erfolgt mit elektrischen Maschinen, die entweder im Rad integriert oder nahe am Rad angeordnet sind. Damit werden neue Fahrzeugkonzepte realisierbar. Als sinnvolle Systemerweiterung für Brennstoffzellenantriebe wird der 'Magnetdynamische Speicher' (MDS) vorgestellt, ein Schwungrad-Energiespeicher mit integrierter elektrischer Maschine, die je nach Bedarf als Motor (Speicher laden) oder als Generator (Speicher entladen) arbeitet. Speziell beim Einsatz in Linienbussen erreicht man damit, dass das Brennstoffzellensystem nur auf einen Teil der maximalen Antriebsleistung dimensioniert werden muss, und darüber hinaus wird durch Bremsenergierückgewinnung der Energiebedarf reduziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kompakte Magnet-Motor-Antriebssysteme als Basistechnologie für künftige Brennstoffzellenfahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Compact drive systems by Magnet-Motor - a base technology for future fuel cell vehicles


    Beteiligte:
    Weck, W. (Autor:in) / Ehrhart, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kompakte Magnet-Motor-Antriebssysteme als Basistechnologie fuer kuenftige Brennstoffzellenfahrzeuge

    Weck,W. / Erhart,P. / Magnet-Motor,Starnberg,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Brennstoffzellenfahrzeuge und elektrische Antriebssysteme bei General Motors und Opel

    Johnen,T. / von Helmolt,R. / Eberle,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2009



    Brennstoffzellenfahrzeuge : Randbedingungen und Technolgie

    Schmidt,C. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1999