LIFT steht für Light Intervention Friendly Tree und bedeutet leichtes, eingriffsfreundliches Eruptionskreuz bzw. E-Kreuz für Unterwasserarbeiten. Das Systemkonzept von LIFT stützt sich auf Ergebnisse aus dem Systemanalyseverfahren RAM (RAM steht für Reliability, Availability, Maintainability bzw. Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit). Als Bezugsbasis diente eine Systemarchitektur mit 2x4 Bohrloch-Mini-Führungsgerüsten bzw. Templates in mäßiger Wassertiefe und als Vergleichsbasis ein herkömmliches E-Kreuz-System für zweifache Parallelbohrung. LIFT besteht aus einem oberen und einem unteren Modul. Das obere Modul enthält die aktiven, dem Verschleiß unterworfenen Komponenten des E-Kreuz-Systems. Dazu gehören (1) Unterwasser-Steuerungsmodul (SCM), (2) Drossel bzw. Düse, (3) Sensoren für Druck, Temperatur, Sand und (4) optional ein Mehrphasen-Durchflussmesser (MPM). Diese Teile sind in das geschmiedete Hauptgehäuse integriert. Die Lösung bietet den Vorteil, dass an den Komponenten keine Schnittstellen zur Bergung durch ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge nötig sind und sich somit der technische Gesamtaufwand verringert. Außerdem besteht durch die Integration zu einer einzigen Baugruppe an Stelle einer herkömmlichen E-Kreuz-Kappe die Möglichkeit, die Komponenten von einem Schiff aus mittels Kranseil und ferngesteuertem Unterwasserfahrzeug an die Wasseroberfläche zu holen. Das untere Modul enthält dagegen betriebssichere und prüfbare Bohrloch-Absperrvorrichtungen (Schieber), deren MTBF deutlich über der des oberen Moduls liegt. Und da die Schieber normalerweise nur dann an die Wasseroberfläche geholt werden, wenn sie eine gründliche Überholung benötigen, lassen sich Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten durchführen, ohne den Steigrohrhänger verschließen zu müssen. Der Untersuchung des Basissystems liegt eine angenommene Lebensdauer von 15 Jahren zugrunde. In dieser Zeit sind bei den Lebensdauerkosten Einsparungen von bis zu 40 % möglich. Sie ergeben sich im Wesentlichen aus den prognostizierten Vorteilen in den Hauptkostenbereichen Kapitalaufwand (CAPEX), Betrieb (OPEX) und Einhaltung von Vorschriften (REGEX). Zur Zeit organisiert ABB ein Kundenforum, um das LIFT-Konzept und sein Einsparungspotenzial bei den Lebensdauerkosten zu untersuchen und zu bewerten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LIFT - ein Garant für niedrige Lebensdauerkosten


    Weitere Titelangaben:

    LIFT a vehicle for low life cycle costs


    Beteiligte:
    Fenton, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ABB Technik ; 3 ; 65-68


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Niedrige Schallschutzwände

    Orth, Thoma | IuD Bahn | 2013


    Entwicklungspartnerschaften: Garant fuer Innovationen

    Stauber,R. / Bayerische Motorenwerke,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Betriebsanleitung Kraftfahrzeug Typ "GARANT 32"

    Kraftfahrzeugwerk Zittau | SLUB | 1956


    Betriebsanleitung Kraftfahrzeug Typ "GARANT 30 K"

    Kraftfahrzeugwerk Zittau | SLUB | 1956


    Der Endnutzer als Garant der Netzneutralität?

    Korte, Stefan | Online Contents | 2021