Der Leichtbau von Kraftfahrzeugen hat auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauches von Kraftfahrzeugen wie auch auf die Umweltbelastung durch Abgase großen Einfluß. Zu den Leichtbaupotentialen, die für die Reduzierung des Fahrzeuggewichtes - und damit auch des Kraftstoffverbrauches und der Abgasmenge - genutzt werden können, zählt die noch junge Technologie Innenhochdruckumformen. Im vorliegenden Beitrag wird das Innenhochdruckumformen als Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit hohlen Querschnitten dargestellt sowie auf die guten Voraussetzungen des Verfahrens zur Herstellung dieser Bauteile eingegangen; sie basieren im Wesentlichen auf der Herstellbarkeit komplexer Werkstückformen bei sehr hoher Werkstoffausnutzung sowie auf der Verarbeitbarkeit einer Vielzahl von Werkstoffen. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Ein Ausblick auf die Einschätzung der Zukunftschancen der Innenhochdruckumformung beschließt den Beitrag.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bedeutung des Innenhochdruckumformens für den Leichtbau


    Beteiligte:
    Dohmann, F. (Autor:in) / Vollertsen, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    28 Seiten, 25 Bilder, 12 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anwendung des Innenhochdruckumformens in der Automobilindustrie

    Mertes, P. / Schroeder, M. | Tema Archiv | 2000


    Bedeutung kombinierter Fügeverfahren für den Leichtbau

    BUDDE, L. / KLEMENS, U. | TIBKAT | 1991


    Leichtbau Multikulti - Leichtbau

    Gomoll,W. / Audi,Ingolstadt,DE / Bayerische Motorenwerke,BW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011



    Bedeutung von Werkstoffen in der Dualitaet von Sicherheit und Leichtbau

    Feucht,M. / Frank,T. / Neukamm,F. | Kraftfahrwesen | 2014