Die bisher in Europa hergestellten, etwa 20000 Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) sind fast ausnahmslos im Innenbereich eingesetzt. Im Außeneinsatz beeinträchtigen vor allem Feuchtigkeit, Staub, Temperaturwechsel sowie Straßenglätte die Zuverlässigkeit. Neue Entwicklungen, insbesondere der Automobil- und Zulieferindustrie, lassen jedoch erwarten, daß der Straßenverkehr in etwa 30 Jahren nur noch von automatischen oder in gewisser Weise autonom fahrenden Fahrzeugen abgewickelt wird. Die Spurführung kann dabei durch einen induktiven Leitdraht (ca. 10 kHz), durch die Verwendung codierter Transponder (100 kHz) in Abständen von ca. 3 m, durch Radar- und Laserscanner, durch Satellitennavigation (DGPS), bzw. durch Kombination verschiedener Systeme gewährleistet werden. Nach Eingabe des Zielortes werden Spurführung und Geschwindigkeitsregelung durch Fahrzeug, Verkehrsleitrechner und Infrastruktur ohne manuelle Eingriffe erledigt. Erste Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen gehen von einmaligen Kosten für die Ausrüstung aller Fern- und Schnellstraßen in Höhe von etwa 10 Mrd. DM aus, erwarten Aufwendungen von weiteren 10 Mrd. DM für die Ausrüstung von 20 Mill. neuen Fahrzeugen und prognostizieren Einsparungen von 100 Mrd. DM/a, die gegenwärtig durch Staus verursacht werden, sowie weiteren 20 Mrd. DM, die z.Zt. als Kosten und Folgekosten für Unfälle auftreten. Leitdrahtgeführte Busse in Führt, in England und Holland belegen die Praxistauglichkeit des automatisierten Fahrens. (wird fortgesetzt)
FTS im Outdoor-Bereich. Gegenwart und Vison - Teil I
Fördern und Heben ; 50 , 9 ; 628-631
2000
4 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 2000
|British Library Conference Proceedings | 2018
IuD Bahn | 2000
|Decouvrir: Concept Mini Vison, BMW i3
Kraftfahrwesen | 2013
|Von der Vison bis zur Serie : Laserschweissen
Kraftfahrwesen | 2004
|