Bei der Tailored Blank-Technik werden Feinbleche verschiedener Dicken, Güten sowie Oberflächenbeschichtungen mittels Laserstrahl zusammengeschweißt. Grundsätzlich ermöglichen Stumpfnähte gegenüber Überlappnähten definierte und präzise Dickensprünge, was beim Umformen von sichtbaren Bauteilen, wie z.B. bei einer Pkw-Innentür, erhebliche Vorteile bietet. Darüberhinaus sind Stumpfnähte erheblich schmäler als Überlappnähte. Da die Umformbarkeit vom Härteintegral über die gesamte Nahtbreite bestimmt wird, ist die sehr schmale Lasernaht hinsichtlich der Umformbarkeit der Bauteile sehr vom Vorteil. Am Beispiel der Innentür werden zudem die wirtschaftlichen Vorteile sowie die erzielbaren Gewichtseinsparungen durch das Tailored Blanking sehr deutlich. Mittels Laserstrahlschweißen können auch Rundnähte dargestellt werden, welche z.B. mittels Quetschnahtschweißen nicht herstellbar wären. Davon abgeleitet wurden die Thyssen-Engineered Blanks mit 2-dimensionalen oder nichtlinearen Nahtverläufen entwickelt. Da das Laserstrahlschweißen berührungslos abläuft sind Nähte mit Unterbrechungen sowie schrägen Schnittkanten oder mit T-Nähten herstellbar. Bei Bauteilen wie z.B. Längsträgern ist das Dauerschwingfestigkeitsverhalten von entscheidender Bedeutung. Laserschweißnähte weisen gegenüber Quetschnähten eine geringere Kerbwirkung auf, was zu höheren Dauerschwingfestigkeiten führt. Für die technisch und wirtschaftlich erfolgreichen Anwendungen von Tailored Blanks im Fahrzeugbau haben sowohl die Weiterentwicklungen der Lasergeräte als auch der Schweißanlagentechnik wesentlich beigetragen. Ein weiterer Vorteil der Lasertechnik ist die Möglichkeit einer online-Qualitätskontrolle. Durch ein Plasmadetektionsgerät wird der Schweißprozeß kontrolliert, wonach das Produkt, die Laserschweißnaht mittels Nahtgeometrieerfassung und Lochdetektion überprüft wird. Dadurch können sporadisch auftretende Nahtfehler wie Löcher oder Schweißaussetzer, als auch längerfristige Fehler wie Kantenversatz oder Nahteinfall erfaßt werden. Dieses Kontrollsystem ist Basis für eine statistische Qualitätskontrolle und -regelung wie sie im Rahmen der DIN ISO 9000 gefordert wird. Abschließend werden im Beitrag Markttrends diskutiert und Prognosen aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bedeutung der Lasertechnik für die Herstellung von Tailored Blanks


    Beteiligte:
    Nagel, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tailored Blanks

    Vollertsen, F. | Tema Archiv | 1995


    Aluminium Tailored Blanks

    Maier, C. / German Scientific Laser Society | British Library Conference Proceedings | 2001


    Aluminium Tailored Blanks

    Hibben,M. / Steimmel,F. / Fischer,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1995


    Aluminium Tailored Blanks

    Hibben, M. | British Library Online Contents | 1996


    Aluminium Tailored Blanks

    Hibben, M. | Online Contents | 1996