Untersuchungen zeigten, dass nicht sämtliche heute existierenden Forderungen von den Fahrzeugherstellern und Fahrzeugbetreibern mit konventionell arbeitenden Lenkungssystemen erfüllt werden können, da sie zum Teil konträr sind. Berichtet wird ferner über ein Projekt bei der Firma Fahrzeugbau Langendorf, in dem ein Sattelanhänger mit einer neuartigen elektronisch geregelten Zwangslenkung gebaut und in Betrieb genommen wurde. Mit diesem Fahrzeug wurden umfangreiche Fahrversuche und parallel dazu Mehrkörpersimulationen durchgeführt. Die Ergebnisse hieraus werden beschrieben und interpretiert. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die neue elektronisch geregelte Zwangslenkung gegenüber bisherigen konventionellen Systemen zahlreiche Vorteile in bezug auf Verkehrsflächenbedarf, Fahrdynamik und Sicherheitsverhalten besitzt. Mittelfristig ist auch mit wirtschaftlichen Vorteilen zu rechnen. Somit wird die Elektronik auch bei zwangsgelenkten Sattelanhängern, also bei einer besonderen Bauart schwerer Nutzfahrzeuge, breitere Anwendung finden. Derartige Fahrzeuge werden überwiegend in mittelständischen Unternehmen produziert. Auch aus diesem Grunde ist eine kritische Betrachtung nötig, wenn hochkomplizierte Technik in derartigen Unternehmen zum Einsatz gebracht werden soll. Mittelständische Unternehmen arbeiten unter besonderem Kostendruck und haben extremen Wettbewerb durch Mittwettbewerber aus dem europäischen Ausland. Im Mittelstand werden daher häufig Fahrzeuge mit einem Minimum an Aufwand entwickelt und konstruiert. Es ist daher im doppelten Sinne als positiv anzusehen, dass das BMBF die Förderung für die Entwicklung und Realisierung eines neuartigen Sattelanhängers mit elektronisch geregelter Zwangslenkung übernommen hat. Zum einen konnte die Entwicklung einer neuartigen Technik geschehen, zum anderen konnten aber auch wertvolle Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Schwierigkeiten beim Einsatz von für mittelständische Unternehmen ungewohnten Entwicklungsverfahren, zum Beispiel von Mehrkörper-Simulationsverfahren, entstehen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines Sattelanhängers mit elektronisch geregelter Zwangslenkung


    Beteiligte:
    Balke, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    97 Seiten, 101 Bilder, 17 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Elektronisch geregelter Bremskraftverstärker

    Pickenhahn, J. | Tema Archiv | 1995


    Potential elektronisch geregelter Bremssysteme

    Wiehen, C. / Neuhaus, D. | Tema Archiv | 1995


    Elektronisch geregelter Bremskraftverstaerker

    Pickenhahn,J. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE / Lucas-Girling,Koblenz,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Entwicklungstrends elektronisch geregelter Luftfedersysteme

    Folchert, U. / Dreilich, L. | Tema Archiv | 2000