Das Beispiel eines in ein Kfz eingebauten elektronischen Systems zeigt, daß ES D-Impulse nicht nur auf den Steckerbereich und das Gehäuse eines Steuergerätes einwirken, sondern daß diese Impulse auch direkt auf die Leiterkarte einkoppeln können. Der Entladevorgang muß nicht unmittelbar nach einer ESD-Beaufschlagung erfolgen, sondern läuft möglicherweise erst ab, wenn ein Entladungspfad zur Verfügung steht. Es gibt immer häufiger den Fall, daß während einer Entladung die Ladung teilweise auf einen anderen isolierten Körper abfließt. Dieses kann zeitlich versetzt erfolgen, so daß der Zusammenhang zwischen Aufladung, die unbemerkt entstehen kann, und die mit der Entladung zusammenhängenden Zerstörung nicht ohne weiteres zu erkennen ist. Die einfachsten Schutzmaßnahmen stellen die Beachtung von wenigen Regeln bezüglich äußerer Maßnahmen der Systeme dar. Um eine statische Aufladung zu verhindern, können Gehäuse geerdet werden. Als erstes sollte immer der GND-Pin über den Kabelbaum mit seinem Bezugspotential verbunden werden, damit überhaupt Schutzmaßnahmen wirksam werden. Dieses kann durch die Verwendung speziell konstruierter Buchsen und Stecker sichergestellt werden. Um Entladungsströme kontrolliert abzuleiten, ist die Einrichtung von Sollüberschlagsstrecken sinnvoll.Sollen überspannungsableitende Bauelemente eingesetzt werden, eignen sich Kondensatoren nur für Leitungen, di e DC- oder langsame Signale führen. Außerdem sind sie nur für Spannungen bis 2 kV spezifiziert. Varistoren besitzen ebenfalls hohe Kapazitäten, wodurch die Datensignale unzulässig stark beeinfluß werden. Suppressordioden eignen sich wegen ihrer geringen Kapazität auch für Datenleitungen und stellen einen sicheren, z.Z. aber noch sehr kostspieligen Schutz dar. Das Placement der Schutzelemente hängt im wesentlichen von der Induktivität der Zuleitungen vom Schutzelement und vom Ort der Störeinkopplung ab. Anzustreben ist eine möglichst niedrige Induktivität. Soll auf der Bauteilebene ausreichender ESD-Schutz gewährleistet werden, führt dies zwangsläufig zu einer großen Zahl von Schutzelementen, so daß eine Hauptaufgabe bezüglich der ESD-Problematik die Abschätzung der Frage nach dem minimal nötigen Aufwand ist, der zu einem ausreichenden ESD-Schutz führt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gefährdung von elektronischen Baugruppen durch ESD bei der Fahrzeugmontage


    Beteiligte:
    Temmen, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Maßhaltig durch induktive Fixierung. Klebtechnikeinsatz in der Fahrzeugmontage

    Velgersdijk, Julia / Fraunhofer, Michael / Dilger, Klaus | Tema Archiv | 2011


    Loetverbindungen in elektronischen Baugruppen

    Duhm,J. / SEL,Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1979


    Zuverlaessigkeitsvorkehrungen an elektronischen Baugruppen

    Kronenberg,H. / VDO Schindling,Schwalbach | Kraftfahrwesen | 1985


    Ganzheitliche Nachhaltigkeit in der Fahrzeugmontage

    Imgrund,C. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Spartanburg,US | Kraftfahrwesen | 2011


    Verbindungsgewährleistungssystem zur Fahrzeugmontage und Steuerverfahren desselben

    LEE JAEHYUN / RYU SUNG PHIL | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff