Als neues optisches Übertragungsmedium zum schnellen und zuverlässigen Transferieren großer Datenmengen in der Autoindustrie wird das MOST-System (Media-Oriented-System-Transport) vorgestellt, das die nächste Generation optischer Bussysteme darstellt. Das neue System basiert auf dem im Einsatz befindlichen Vorgängersystem D2B, das die Komponenten Autoradio, Navigation, Verstärker, CD-Wechsler, Sprachbedienung und Autotelefon über einen Lichtleiterring verbindet. Das neue System weist aber mit einer Datenübertragungsrate von 24,8 Mbits/s einen deutlich höheren Wert auf als das D2B-System mit 5,6 Mbits/s. Als Werkstoff für die Lichtwellenleiter wird hauptsächlich aus Kostengründen Kunststoff verwendet. Das MOST-System erfüllt neben einer hohen Datenrate noch weitere wichtige Anforderungen an ein Bussystem. Diese sind die Vorgabe des Bustaktes durch eine zentrale Systemuhr, die automatische Rekonfiguration beim Entfernen eines alten oder dem Anschließen eines neuen Geräts, die Kompensation von Signalunterschieden zwischen den Netzwerkknoten und die allzeitige Zugriffsmöglichkeit auf den Bus. Darüber hinaus werden die Anforderungen der Autoindustrie erfüllt. Diese sind das beschädigungsfreie Entfernen von Leitern aus Steckverbindungen mit einer Auszugskraft von 60 N, die volle Funktionstüchtigkeit im Temperaturbereich von -40 Grad C bis 85 Grad C, die Einhaltung der Grenzwerte für Klima-, Vibrations- und Schockbelastungen sowie für die optischen Verluste. Zum Anbinden der Lichtwellenleiter an die jeweiligen Geräte stehen zwei- und vierpolige Anschlußelemente (AEs) zur Verfügung. Die Trennung zwischen den optischen AEs und den AEs mit den elektrooptischen Wandlern sorgt für eine effektive elektromagnetische Verträglichkeit. Für die Anbindung der Geräte im MOST-Ringbus sind für Standardmodule 2 optische und 4, 12 oder 20 elektrische Kontakte verfügbar. Der VDA-Radioanschlußstecker ist mit maximal 4 optischen und 40 elektrischen Kontakten ausgestattet. Die Sende- und Empfangsbauelement der MOST-Bausteine bestehen aus einem hochintegrierten CMOS-IC und einer Hochgeschwindigkeits-PIN-Diode.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optisches Bussystem für automobile Netzwerke


    Weitere Titelangaben:

    Optical bus system for automotive networks


    Beteiligte:
    Engel, A. (Autor:in) / Schramm, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bussystem versus Stadtbahn?

    Köröndi, Geza | IuD Bahn | 2003


    Allianz fuer Bussystem

    Winterhagen,J. / Motorola,US | Kraftfahrwesen | 2000


    Bedarfsgesteuertes Bussystem RETAX

    Stoeckermann,H. / Zeitvogel / Messerschmitt-Boelkow-Blohm et al. | Kraftfahrwesen | 1980


    Bussystem, Busknoten und Verfahren

    SCHULTER WOLFGANG / SCHREMPP WOLFGANG | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Bussystem fuer Kfz-Steuergeraete

    Botzenhardt, W. / Litschel, M. / Unruh, J. | Tema Archiv | 1986