Pleuellager großer Schiffsdiesel lassen sich mit herkömmlichen Systemen kaum wartungsfreundlich überwachen. Alternativ hierzu wurde von der Firma 'Dr. Horn (Schönach) ein neues System auf den Markt gebracht, dessen Entwicklung, Anwendung, Arbeitsweise und technische Einzelheiten im vorliegenden Beitrag beschrieben werden. Als erstes wird auf den technischen Background eingegangen. Als Warnsignal zur Erkennung von Überhitzungsproblemen und sich anbahnenden Kolbenfressern wurden bisher Trübungsmessungen des Ölnebels durchgeführt, was jedoch in vielen weiterentwickelten Schiffsdieseln keinen verlässlichen Indikator mehr darstellt. Deshalb hat die IACS (International Association of Classification Societies) 1998 eine neue Verordnung herausgegeben, die eine äquivalente Überwachung fordert, woraufhin die 'Horn GmbH' das hier beschriebene Motorschuzsystem (grafische Darstellung) mit der Bezeichnung 'TUFMON' entwickelt hat. TUFMON erfaßt neben Triebraumdruck, Drehzahl und Motorfüllung weiterhin die Ölnebelkonzentration. Dies hat spezielle Gründe, auf die kurz eingegangen wird. Zum Pleuellager: aufgrund höherer Anforderungen sind die Laufschichten der Lagerschalen härter geworden, weshalb die Einbettung von Fremdkörpern nicht mehr wie bei weichen Schalen möglich ist. Deshalb gelangen abrasive Partikel in den Lagerspalt, wodurch der hydrodynamische Film zwischen Lager und Gegenlauffläche aufgerissen werden kann. Es stellt sich dann eine Mischreibung mit höheren Lagertemperaturen ein, was zum Verdampfen des Ölfilms, danach zu Festkörperkontakten und anschließender Zerstörung führt. Weil hierbei der Temperaturanstieg deutlich und schnell abläuft, ist die Überwachung der Pleuellagertemperatur ein geeigneter Indikator. Hierauf basiert das neue Überwachungsverfahren. Zum Systemaufbau: die Meßeinrichtung basiert auf dem Prinzip eines Thermoelements, mit dem eine temperaturabhängige Spannung gemessen wird. Je höher die Lagererwärmung, desto höher die Spannung. Darstellung der Korrelation zwischen Temperaturverlauf und Sensor-Ausgangssignal. Behandlung von Fragestellungen zur Auswertung und Interpretation der Meßgrößen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pleuellager-Überwachung wird Realität. Große Dieselmotoren


    Weitere Titelangaben:

    Large diesel engines: Piston rod monitoring becomes a reality


    Beteiligte:
    Behrens, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grosse Dieselmotoren: Pleuellager-Ueberwachung wird Realitaet

    Behrens,P. / Horn,Schoenaich,DE | Kraftfahrwesen | 2000



    Vergleich von Dieselmotoren unterschiedlicher Größe

    Wolf, René / Technische Universität Braunschweig / Shaker Verlag | TIBKAT | 2017


    ERTMS/ETCS wird Realität

    Lacôte, Françoi / Poré, Jacque | IuD Bahn | 2004


    VAE: Vision wird Realität

    Statistik (ZCO22) | IuD Bahn | 2000