Grundbausteine der Automobilelektronik sind die Electronic Control Units (ECU). Eine ECU besteht aus verschiedenen Funktionsgruppen wie zentrale Steuer-/Speichereinheit (Microcontroller), Stromversorgung & Monitoring, Kommunikationsschnittstellen, Aktuator-Interfaces und Sensor-Interfaces. Die sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Elektronik (hohe Rechenleistung bzw. Miniaturisierung beim Microcontroller gegenüber hoher Spannungsfestigkeit und Stromdichte bei der Funktionselektronik) haben zur Zwei-Chip-Lösung geführt. Eine solche ECU besteht aus einem Microcontroller und einem System-ASIC, das alle automobiltypischen Funktionen in sich vereint. Diese Zwei-Chip-Lösung bietet einen geringeren Systempreis durch kostenoptimierte Herstellungstechnologie bei höherer Flexibilität. Maßgeblichen Einfluß z.B. auf die verwendbare Spannungsreglertopologie haben die in den jeweiligen Fertigungstechnologien verfügbaren Leistungsbauelemente. Neben einer hinreichenden Spannungsfestigkeit (> 40 V) müssen diese Bauelemente vor allem robust und für hohe Stromdichten geeignet sein. Für drei mögliche Spannungsreglertopologien (Regler mit npn-Leistungstransistor, Low-Drop-Regler mit pnp-Leistungstransistor und Low-Drop-Regler mit PMOS-Leistungstransistor) werden die Vor- und Nachteile diskutiert. Eine optimale Topologie existiert aus technischer Sicht nicht. Unter Kostengesichtspunkten lassen sich Topologie und Fertigungstechnologie nur für ein konkretes Integrationsprojekt bestimmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierte Stromversorgungskonzepte für ECU im Automobil


    Weitere Titelangaben:

    Integrated power supply concepts for ECUs in motor cars


    Beteiligte:
    Porombka, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch