Verfahren zur Simulation von Zugfahrten werden heutzutage ausschließlich bei der langfristigen Betriebsplanung eingesetzt. Im Bestreben nach einer Verbesserung der Transportqualität bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftlichkeit kann der Einsatz der Zugfahrsimulation im Onlinebetrieb dazu beitragen, den Fahrverlauf eines Zuges bedarfsgerecht anzupassen und zu optimieren. Es wird gezeigt, daß durch die Berechnung von Zuglaufprognosen Abweichungen zwischen dem planmäßigen und dem aktuellen Fahrverlauf exakt festgestellt werden können. Zu diesem Zweck werden die unmittelbar zu Beginn einer Fahrt feststehenden Daten bei der Berechnung verwendet. Am Beispiel der energiesparenden Fahrweise wird gezeigt, daß auf Basis der Abweichungen die Bestimmung von Fahrempfehlungen erfolgen kann. Im Rahmen der Arbeit wird das bei der Fahrplankonstruktion eingesetzte Fahrzeitrechenprogramm analysiert. Es werden Grundlagen der Simulationstechnik herausgearbeitet, und es wird der Informationsbedarf des Verfahrens aufgezeigt. Anschließend wird die im Alltagsbetrieb zu erwartende Schwankungsbreite der Daten ermittelt. Darauf aufbauend werden Grenzwerte für Abweichungen bei der Bereitstellung einzelner Informationen festgelegt, in deren Rahmen die Zuverlässigkeit der Prognose gewährleistet bleibt. Verschiedene Möglichkeiten zur Bereitstellung der notwendigen Datenbasis werden durch eine Analyse der im Bahnbetrieb verfügbaren DV-Systeme aufgezeigt. Daraus werden konkrete Empfehlungen für eine effiziente Datenversorgung abgeleitet. Das aus diesen Untersuchungen heraus entwickelte Konzept der Zugfahrtrechnung im Onlinebetrieb wird anschließend vorgestellt. Neben den aus der stationären Zugfahrtrechnung übernommenen Algorithmen ist das Verfahren durch ein Stufenkonzept gekennzeichnet, daß die Verarbeitung von kurzfristigen Störungen realisiert. Dabei ist gerade der Einsatz des Programms auf einem Bordrechner zur ereignisorientierten, dem Fahrverlauf entsprechenden Programmsteuerung zweckmäßig. Die Ergebnisse aus dem Test des Verfahrens im Alltagsbetrieb eines ICE1-Triebzuges zeigen, daß der Fahrzeugauslauf eine ideale Strategie zur Umsetzung von Fahrempfehlungen darstellt. Aus der Analyse der notwendigen DV-technischen Ressourcen geht hervor, daß die Voraussetzungen für die Anwendung des Verfahrens größtenteils schon heute gegeben sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzeption der Zugfahrsimulation für den Einsatz im Onlinebetrieb


    Beteiligte:
    Sanftleben, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    120 Seiten, Bilder, Tabellen, 93 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz der Servopneumatik zur Konzeption fortgeschrittener Greifeinrichtungen

    Trost,J. / RWTH Aachen,Inst.f.hydraul.u.pneum.Antriebe u.Steuerungen,DE | Kraftfahrwesen | 1986


    Technische Konzeption, Einsatz, Wartung und Instandsetzung von Schwerlastanhaengern

    Habernegg,H.J. / Goldhofer,Memmingen | Kraftfahrwesen | 1986