Der Reifendruck beeinflußt Fahrstabilität, Bremsverhalten und Kraftstoffverbrauch. Bisherige Reifendruck- Meßsysteme basieren auf einem aktiven Sensor, der z. B. von einer Batterie gespeist werden muß. Diese Arbeit befaßt sich mit einem neuartigen, passiven Reifendruck-Sensor: Durch Verformung ändert sich die Resonanzfrequenz von Schwingquarzen. Sie lassen sich mit hochfrequenten Impulsen anregen und antworten mit einer gedämpften Schwingung, deren Frequenz dem Reifendruck entspricht. Ein Quarzsensor benötigt deshalb keine eigene Energieversorgung. Anregung und Sensorantwort werden über das gleiche Antennenpaar übertragen. Der Sensor ist klein, leicht und zuverlässig. Die Signalverarbeitung geschieht analog und digital mit kostengünstigen Standardbauteilen. Das Meßsystem ist in einem weiten Temperaturbereich kompensiert und arbeitet im mobilen Einsatz auf 1 %genau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drahtlose Reifendruckmessung mit passiven Schwingquarzen


    Beteiligte:
    Großmann, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    164 Seiten, 82 Bilder, 25 Tabellen, 126 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Drahtlose Reifendruckmessung mit passiven Schwingquarzen

    Grossmann,R. / Tech.Univ.Muenchen,Lehrstuhl f.Elektrische Messtechnik,DE | Kraftfahrwesen | 2000




    Felge mit einem energieautarken Sensorsystem zur Reifendruckmessung

    STRASCHILL RAINER | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff