Das schweizerische Nationalstraßennetz (geplante Länge 1856 km) umfaßt 2976 Brücken und 244 Tunnel. Die z.Z. noch fehlenden rd. 250 km sollen bis 2012 eröffnet sein. Der Beitrag befaßt sich mit dem Bau der letzten Abschnitte und den dabei auftretenden Schwierigkeiten. Dies wird an zwei Beispielen erläutert. Die Nordtangente Basel der A2, eine vierspurige Stadtautobahn mit fünf Anschlüssen auf 3,2 km, wird weitgehend unterirdisch geführt. Die Trasse führt vor allem durch Lockergestein über Molassegesteinen und wird in der Deckelbauweise erstellt. Unter bestehenden Wohnbauten wurde das Lamellenschirmverfahren angewendet. Der Anschluß St. Johann unter dem Bahnhof und den Geleisen muß ab 2001 im Grundwasser erstellt werden. Der Grenchenwititunnel der A5 dient zur Unterfahrung eines Naturschutzgebiets. Er wird seit 1997 im Tagebauverfahren in grundwassergesättigten See- und Flußablagerungen erstellt und anschließend wieder überdeckt. Der 1760 m lange Tunnel muß abgedichtet und gegen Auftrieb gesichert werden. Die ursprünglichen Grundwasserverhältnisse müssen nach dem Bau wiederhergestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Endausbau der Nationalstraßen in der Schweiz


    Weitere Titelangaben:

    Final construction of the Swiss national road network


    Beteiligte:
    Jecklin, P. (Autor:in) / Danzeisen, V. (Autor:in) / Casanova, F. (Autor:in) / Stuber, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Felsbau ; 18 , 3 ; 7-16


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nationalstrassen

    Online Contents | 1996



    Baustellenbewirtschaftung auf Nationalstrassen

    Mäder, Jean-Jacques | Online Contents | 1994


    40 Jahre Nationalstrassen, 1958-1998

    Rapp, Hans J. | Online Contents | 1998


    Nationalstrassen im Kanton Bern

    Online Contents | 1996