Neben der Darstellung verschiedene Antriebskonzepte werden Hybridfahrzeuge eingehend behandelt. Für den Serienhybrid ist kennzeichnend, daß die gesamte Antriebsleistung durch den Elektromotor aufgebracht werden muß. Zusätzlich ist eine zweite elektrische Maschine nötig, die im allgemeinen Fall von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Diese Motor/Generator-Einheit wird häufig Auxiliary Power Unit (APU) genannt. Für den Parallelhybrid ist kennzeichnend, daß sowohl der Verbrennungsmotor als auch der Elektromotor direkt, in der Regel über Momentenwandler (Getriebe), das Fahrzeug antreiben können. Zusätzlich können die Leistungen der zwei Antriebsmaschinen überlagert werden. Je nach Einsatzszenario kann entweder der Verbrennungsmotor oder der Elektromotor kleiner, leichter und somit kostengünstiger dimensioniert werden. Der Parallelhybrid eignet sich besonders für Antriebskonzepte mit geringem Kraftstoffverbrauch. Ein Anwendungsfall für Mischformen von parallelen und seriellen Hybridstrukturen ist der leistungsverzweigte Hybridantrieb.Hier wird je nach Fahrleistungsanforderung nur ein Teil der Leistung des Verbrennungsmotors direkt mechanisch an die Antriebsräder übertragen, die restliche Leistung wird über einen Generator in Elektroenergie gewandelt und in der Batterie zwischengespeichert oder dem Elektromotor zugeführt, der seine Leistung auch an die Antriebsräder überträgt. Dem verbesserten Wirkungsgrad dieser Hybrid-Mischform gegenüber dem Serienhybrid steht die komplexere Betriebsstrategie gegenüber. Weiterhin kann die Lage von Verbrennungsmotor und Generator nicht mehr frei gewählt werden, da eine direkte mechanische Ankopplung der APU an den Antriebsstrang erfolgen muß. Der autarke Hybrid liegt vor, wenn das Fahrzeug unabhängig von der elektrischen Energie durch das stationäre Stromnetz im Rahmen seiner Tankreichweite betrieben werden kann. Der autarke Hybrid ist ein universell einsetzbares Fahrzeug, das im Hinblick auf das Kundenverhalten den marktgängigen Fahrzeugen entspricht. Der Range Extender Hybrid orientiert sich am reinen Elektrofahrzeug. Dieses Konzept erlaubt je nach Auslegung der klein dimensionierten APU die Reichweitenerhöhung, ohne die gewohnte Dauerhöchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Allen Hybridkonzepten gemeinsam ist die Möglichkeit, Bremsenergie über die Elektromaschine zurückzugewinnen, in der Batterie zu speichern und damit den Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs zu verbessern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hybridantriebe


    Beteiligte:
    Lück, P. (Autor:in) / Müller, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 14 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hybridantriebe

    Huber, Thomas / Lichtermann, Jan / Reif, Konrad | Springer Verlag | 2016


    Hybridantriebe

    Reif, Konrad / Huber, Thomas / Lichtermann, Jan | Springer Verlag | 2015




    Hybridantriebe

    Huber, Thomas / Lichtermann, Jan / Reif, Konrad | Springer Verlag | 2017