Wichtig für die Entwicklung des Nahverkehrs ist das Tarifwesen. Dabei beschreibt die Einführung der bargeldlosen Zahlung und des papierlosen Fahrscheins (Electronic Ticketing) den aktuellen Entwicklungstrend. Damit sollen Vorteile für den Kunden und für die Verkehrsbetriebe verbunden sein. Der Kunde braucht beim Ticketkauf kein Bargeld und keine Tarifkenntnisse, er muß keine schwierigen Automaten bedienen und findet auf elektronischem Wege die günstigsten Fahrpreise. Für den Verkehrsbetrieb entfallen das Bargeldmanagement und der Unterhalt von Fahrscheinautomaten, die Erfassung von Verkehrsströmen wird möglich und die Zugangsschwelle für Gelegenheitsfahrer wird kleiner. Im Beitrag wird über Pilotprojekte zur Einführung des elektronischen Tickets im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der S-Bahn Berlin, bei der Bremer Straßenbahn sowie bei der Südbaden Bus GmbH (SBG) berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kommt das elektronische Ticket bald überall? Versuche zum 'Electronic Ticketing' im ÖPNV


    Beteiligte:
    Müller, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    GPS: bald überall

    Hascher, Wolfgang | IuD Bahn | 1997



    ÖPNV - Electronic ticketing -- The translation starts

    Müller, Christoph | Online Contents | 2002



    ÖPNV - Mobile ticketing is already working

    Vollmer, Peter | Online Contents | 2008