Von zwanzig Jahren epidemiologischer Lärmwirkungsforschung im Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene wird ein Überblick über die wesentlichen Ergebnisse gegeben. Betrachtet werden 'Stressindikatoren', 'Risikofaktoren' und 'Krankheit' als Wirkungsebenen. Die Forschungsergebnisse werden im Kontext mit der internationalen Literatur so interpretiert, dass das Herzinfarktrisiko für Bewohner an Straßen mit Mittelungspegeln von außen tags mehr als 65 dB(A) und nachts mehr als 55 dB(A) gegenüber gering Belasteten leicht erhöht ist, woraus umwelt-/ gesundheitspolitische Relevanz erwächst. Diese Pegelwerte sollten unter umwelthygienischen Gesichtspunkten nicht überschritten werden. Lärmschutzziele unterhalb dieser Werte beruhen weitgehend auf sozial-psychologischen Erhebungen zur Lärmbelästigung. Aspekte der Risikovermittlung werden diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesundheitliche Wirkungen von Umweltlärm. Ein Beitrag zur Standortbestimmung


    Weitere Titelangaben:

    Health effects of environmental noise - a status report


    Beteiligte:
    Babisch, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 57 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch