Das Trimaran oder Dreirumpf-Boot, bisher nur als Sportboot mit Segel oder Motor und als Kanu polynesischer Ureinwohner bekannt, soll ein britisches und möglicherweise auch US-amerikanisches Kriegsschiff werden. Das Trimaran trägt auf einem schlanken Rumpf ein dreimal so breites Deck, links und rechts unterstützt durch ins Wasser tauchende Stege. Es gleicht also einem Papierflieger, dessen Flügelränder zur Versteifung nach unten statt nach oben abgebogen sind. Hohe Geschwindigkeit bei geringer Motorleistung und trotz unruhiger See zeichnen das Dreirumpf-Schiff aus. Das breite Deck bietet Landefläche für schwere Helikopter (Hubschrauber), und die Stabilität auf dem Wasser erlaubt es, schwere Radar-Ausrüstung an hohen Masten anzubringen. Das Testschiff Triton wurde bei Vosper Thornycroft in Southampton gebaut. Nach Erprobung durch die britische Heeresforschungsstation Dera soll es Modell werden für das etwas größere Schiff FSC der britischen Marine. Sehr wichtig sind laut Auskunft von Dera bei einem Trimaran die Maßverhältnisse. Da Triton 97 m lang ist, hat es laut Zeichnung und Foto eine Dreirumpf-Zone von ca. 40 m Länge und 16 m Breite. Die 40 m lange spitze Bugpartie und das kurze Heck hingegen sind ohne seitliche Stützen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Three hulls are better than one


    Weitere Titelangaben:

    Drei Schiffsrümpfe sind besser als einer


    Beteiligte:
    Venables, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 289 , 7503 ; 18-19


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    ARE TWO HULLS BETTER THAN ONE (OR THREE)?

    Sadden, J. A. / Nisbet, C. | British Library Conference Proceedings | 1998




    Projective Visual Hulls

    Lazebnik, S. / Furukawa, Y. / Ponce, J. | British Library Online Contents | 2007