Dieser Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des zweiten Teiles der Entwicklung eines neuartigen Bewuchsschutzsystems vor, welches auf der in einer dünnen Grenzschicht an untergetauchten Oberflächen in Seewasser auf sehr niedrigem Niveau ablaufenden Elektrolyse von Wasser und einer dadurch induzierten pH-Änderung beruht. Über eine elektrische Ansteuerung führen diese, von längeren Pausenzeiten begleiteten pH-Änderungen dazu, dass die Oberflächen von den Larven der Bewuchsorganismen gemieden werden. Die als unmittelbare Fortsetzung des FE-Themas 106 04 151 zu verstehenden Arbeiten waren vorwiegend auf die Optimierung der praktischen Anwendung der neuen Bewuchsschutzmethode und die Entwicklung von Ansätzen für einen großtechnischen Einsatz gerichtet. Mit Abschluss dieses Projektes haben die Entwicklungsarbeiten einen Stand erreicht, der als unmittelbare Vorstufe zum erprobenden Einsatz am Schiff charakterisiert werden kann. Der Schichtaufbau wurde weitgehend optimiert. Für die Anordnung der Teilflächen am Schiff, die Kontaktierung der Titanschicht und die Einbindung des Ansteuerungsgerätes in das Bordnetz wurden konkrete Vorschläge entwickelt, wobei die Ergebnisse der Versuche allerdings auch gezeigt haben, dass nicht aus allen, auf Testplatten gewonnenen Ergebnissen ausreichende Schlüsse für den späteren großflächigen Einsatz gezogen werden können. Nächster Schritt muss eine großtechnische Erprobung am Schiff sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrochemisches Verfahren zum Bewuchsschutz auf Schiffsrümpfen


    Beteiligte:
    Sandrock, S. (Autor:in) / Scharf, E.M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    94 Seiten, 34 Bilder, 7 Tabellen, 19 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch