Bereits 1993 stellte man fest, dass es ein Standard-Betriebssystem für die benutzten Hardware-Plattformen nicht gab. Daher schlossen sich führende Automobilhersteller (Daimler-Benz, Volkswagen und Opel), Zulieferer (Bosch, Siemens) und das Institut für Industrielle Informationverarbeitung der Universität Karlsruhe in einem Gremium mit dem Namen OSEK ('Offene Systeme und deren Schnittstellen für die Elektronik in Kraftfahrzeugen' ) zusammen. Ziel war es, einen Standard für ein statisches, echtzeit-fähiges Betriebssystem zu entwerfen. Diesem Vorhaben schloß sich 1994 die französische Initiative VDX ('Vehicle Distributed Executive') an, die ähnliche Ziele verfolgte und bereits erste Implementierungen vorweisen konnte. Das gemeinsame Gremium heißt seitdem OSEK/VDX, wobei allerdings meist nur von OSEK die Rede ist. Bereits 1995 konnte mit OSEK-OS 1.0 der erste Standard verabschiedet werden. Neben dem eigentlichen Betriebssystem wurden noch das Kommunikationssystem OSEK-COM, das Netzmanagement OSEK-NM und die Kernel-Beschreibungssprache OIL standardisiert. Die Ende 1999 vorliegenden Versionen sind OSEK-OS 2.0r1, OSEK-COM 2.1r1, OSEK-NM 2.5 und OIL 2.1. Der Einzug von OSEK/VDX in die Software-Entwicklung für Automobile hat auf breiter Front begonnen. Mittelfristig wird sich kaum ein Hersteller oder Zulieferer diesem Trend entziehen können. Die Chance, gleichzeitig mit der Einführung auch die Entwicklungsprozesse zu verbessern, sollte nicht verpasst werden. Hier steht man erst am Anfang ganz neuer Entwicklungen. So kommt man durch die gemeinsame Software-Basis OSEK/VDX auch ganz anderen Zielen näher. Zum Beispiel ist die automatische Generierung von Applikations-Code aus CASE-Tools ein Lieblingskind der Automobilindustrie. Auf der Basis eines Betriebssystems ist sie wesentlich leichter zu erreichen als in blankem Programm-Code für die Hardware. Wichtig ist aber, sich klar zu machen, dass OSEK/VDX zwar ein erster Schritt zu besserer Software ist, alleine aber noch keine Garantie dafür darstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der OSEK/VDX-Standard - Lösung für die Herausforderungen im In-Car-Computing


    Weitere Titelangaben:

    The standard OSEK/VDX - solutions for the challenges of in-car-computing


    Beteiligte:
    Schoof, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Der kuenftige OSEK/VDX Standard

    Schoof,J. / 3SOFT,Erlangen,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    OSEK/VDX in BMW standard core

    Gresser, K. | Tema Archiv | 2000


    OSEK/VDX in BMW Standard Core

    Gresser, K. / VDI / VDE | British Library Conference Proceedings | 2000