Für das Fahrdynamikregelungssystem EPS wird ein Sensor zur Messung des vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges gewünschten Bremsdruckes benötigt. Da sich der Fahrerbremswunsch auf die Fahrsituation und damit auf die Fahrsicherheit auswirken kann, werden an diese Meßgröße besondere Sicherheitsanforderungen gestellt. Diese können z.B. durch redundante Auslegung der Drucksensierung oder durch Einsatz eines selbstdiagnosefähigen Drucksensors erfüllt werden. Die im von Bosch entwickelten Drucksensor DS2 ergriffenen Maßnahmen zur Fehlervermeidung bzw. Fehlererkennung sind Gegenstand dieses Berichtes. Wegen der rauhen Umweltbedingungen von Kraftfahrzeugen wurde ein Aufbau aus Stahl gewählt. Das der Bremsflüssigkeit und dem Druck ausgesetzte Stahlteil (Druckaufnehmer) besteht aus zwei miteinander verschweißten Teilen, dem Druckanschluß mit Gewinde etc. und dem Sensorelement mit Stahlmembran und Dünnschichtsystem zur Drucksensierung. Dieses Dünnschichtpaket besteht im wesentlichen aus Isolationsschicht, Dehnungsmeßstreifen, Goldkontakten und Passivierungsschicht. Die Funktionsweise wird näher erläutert. Zur Erkennung von Kabelbaumfehlern wurde eine entsprechende Beschaltung vorgenommen. Zur Erkennung von internen Fehlern, wie Offset- oder Empfindlichkeitsfehlern (z.B. Bondabrisse, Widerstandsänderungen, IC-Fehler) werden zwei Drucksignale benötigt, die miteinander verglichen werden. Das Funktionsprinzip und die Anordnung des hier verwendeten Selbstdiagnoseverfahrens wird erklärt. Die Selbstdiagnose muß bei den hohen Sicherheitsanforderungen des ESP-Systems während des Betriebes von Zeit zu Zeit geprüft werden. Diese erfolgt hier direkt nach dem Einschalten in der Einschaltsequenz. Nach dem Einschalten findet zunächst ein Vergleich der redundant im EEPROM abgelegte Kalibrierdaten statt. Anschließend wird am Signal-IC-Eingang ein definierter Fehler generiert, der zur Auslösung des Fehlersignals führen muß. Sollte der Sensor nicht in das obere Fehlerband schalten, ist die Selbstdiagnose fehlerhaft. Als nächstes wird die Versorgungsspannung an den Ausgang angelegt. Sollte auf dem Weg von Steuergerät zum Sensor und zurück z.B. Übergangswiderstände diesen Wert reduzieren, so kann dies vom Steuergerät erfaßt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochdrucksensoren mit Selbstüberwachung für sicherheitsrelevante Systeme im Kraftfahrzeug


    Weitere Titelangaben:

    Self-testing high pressure sensors for automotive applications


    Beteiligte:
    Kühnle, G. (Autor:in) / Hofsäß, M. (Autor:in) / Keller, H. (Autor:in) / Pfaff, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEM FÜR SICHERHEITSRELEVANTE SYSTEME IN EINEM KRAFTFAHRZEUG

    WORTBERG MICHAEL / BACHMEIER ANTON / EDERER ANTON | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Sicherheitsrelevante eingebettete Systeme

    Montenegro, S. | Tema Archiv | 1997


    Bussysteme fuer sicherheitsrelevante Systeme

    Kant,D. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Batteriesystem für sicherheitsrelevante Systeme

    SCHIPPERGES FABIAN / KUGLER SIMON | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff