Im vorliegenden Artikel werden die für die Eisenbahnsignaltechnik vom Technical Committee TC9X der CENELEC erarbeiteten hauptsächlichen Europäischen Normen (EN) vorgestellt und die wesentlichen Methoden und Verfahren erläutert, die künftig zum Nachweis der Sicherheit anzuwenden und zu beachten sind. Besondere Bedeutung kommt dabei dem systematischen Verfahren zur Festlegung von Sicherheitszielen für eisenbahnsignaltechnische Einrichtungen durch den Betreiber zu, das die Grundlage der zu definierenden Sicherheitsanforderungen bildet, die auch ein abgestuftes Sicherheitsniveau (SIL, Sicherheitsanforderungsstufen) ermöglichen. Ferner werden die klar abgegrenzten Zuständigkeiten zwischen dem Betreiber, dem Hersteller und der Aufsichtsbehörde dargestellt. Für die Eisenbahnsignaltechnik ist der Stand der Technik im Wesentlichen in den folgenden Europäischen Normen testgehalten: (1) prEN 50128: Bahnanwendungen - Software für Eisenbahnsteuerungs- und -über wachungssysteme, Juli 1998, (2) ENV 50129: Bahnanwendungen - Sicherheits relevante elektronische Systeme für Signaltechnik, Mai 1998, (3) prEN 50159-1: Bahnanwendungen - Sicherheitsrelevante Kommunikation in geschlossenen Übertragungssystemen, (4) prEN 50159-2: Bahnanwendungen - Sicherheits relevante Kommunikation in offenen Übertragungssystemen und (5) prEN50126: Bahnanwendungen - Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS), Mai 1998. Als gravierende Neuerung bildet der risikobasierte Ansatz die Basis für die künftigen Sicherheitsbetrachtungen. Dazu wird ausführlich eingegangen auf Verfahren zur Risikoanalyse und Gefährdungsanalyse sowie auf die Gefährdungsidentifikation. Für die Entwicklung, Prüfung und Implementierung korrekter Software für sicherheitsrelevante Funktionen ist eine vollständige, widerspruchsfreie und in sich konsistente Aufgabenstellung notwendig, die sich aus den funktionalen Anforderungen durch den Betreiber bis hin zur Software-Anforderungsspezifikation durch den Hersteller zusammensetzt. Die hierfür vorgesehenen Phasen der Softwareentwicklung werden anhand einer schematischen Darstellung erläutert. Die Rollen der am Entwicklungsprozeß Beteiligten, nämlich Designer, Verifizierer, Validierer und Gutachter sind nach Sicherheitsanforderungsstufen (SIL 0 bis SIL 4) dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäische Normen für die Signaltechnik


    Weitere Titelangaben:

    European standardization for signalling


    Beteiligte:
    Lennartz, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Signaltechnik 4.0 - Industrialisierung der Signaltechnik

    Leining, Michael / Elsweiler, Bernd | IuD Bahn | 2014


    Kabel in der Signaltechnik

    Koch, Bernd | IuD Bahn | 2009


    Signaltechnik im 21. Jahrhundert

    Steindl, H. | Tema Archiv | 2005


    Signaltechnik in Japan

    Suwe, K.H. | Tema Archiv | 1988


    Signaltechnik für Regionalstrecken

    Laumen, Heinz | IuD Bahn | 2012