Gleisinstandhaltungsmaßnahmen verursachen bei der DB AG Kosten in Höhe von 1 ,2 Milliarden DM pro Jahr. In der vorliegenden Arbeit werden Simulationsmodelle vorgestellt, mit denen sich die Radaufstandskräfte und die Gleisbeanspruchungen zuverlässiger als mit bisherigen Modellen berechnen lassen. Die Schiene wird als diskret gelagerter, schubweicher Balken modelliert, die Zwischenlage als federnde und dämpfende Komponente, die Schwelle als starre Masse und der Schotter als Block mit Steifigkeits-, Dämpfungs- und Masseeigenschaften. Unter dem Schotter wird ein elastischer Halbraum oder ein geschichteter elastischer Halbraum angeordnet, durch den sich Abstrahldämpfung und Wechselwirkungen zwischen den Schwellen physikalisch korrekt erfassen lassen. Die Rechnung kann entweder im Frequenzbereich oder zur Berücksichtigung von Nichtlinearitäten (Kontakt, Hohllagen) - im Zeitbereich erfolgen. Ergebnisse für unterschiedliche Anregungsmechanismen (Schwellenüberrollung, Radunrundheiten, Hohllagen) werden vorgestellt und diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation des Überrollvorgangs bei diskret gelagerter Schiene


    Beteiligte:
    Knothe, K. (Autor:in) / Wu, Y. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    116 Seiten, 81 Bilder, 8 Tabellen, 17 Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch