Durch Anwendung der Large Injection-Molded Body Technology (LIMBT) lassen sich Karosseriekomponenten spritzgießen, die nicht lackiert werden müssen. Daimler-Chrysler will diese neue Technologie im Jahre 2000 an den Hardtops der Jeep-Wrangler-Modelle einsetzen. Ermöglicht wird dies u. a. durch Einsatz der weltweit größten Spritzgießmaschine E8ooovon Husky mit 80000 kN Schließkraft. Die entstehenden Autokarosserien bestehen aus höchstens einem Dutzend großer, spritzgegossener Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen, die in einem Takt von zwei bis drei Minuten geformt werden. So dauert die Fertigstellung einer Karosserie nicht mehr als 6,5 Stunden. Dagegen werden für eine konventionelle Karosserie weit über 100 Metallteile ausgestanzt und miteinander verschweißt. Dies dauert etwa 19 Stunden. Entscheidende Vorteile bietet die LIMBT sowohl im Bereich der Produktion als auch für den Fahrbetrieb. In der Produktion steht das Einsparpotential beim Karosseriebau im Vordergrund. Hier können 50 bis 70 % Kosten bei Werkzeugen und Anlagen und 5 bis 20 % bei den Bauteilkosten eingespart werden. Die Montagearbeiten reduzieren sich um 30 bis 50 %. Mit LIMBT lassen sich Prototypen schneller und kostengünstiger herstellen. So kostet das Einrichten von Stahlblechstanzen für ein Fahrzeug mit Stahlkarosserie mehrere hundert Mill. Euro. Das Einrichten der LIMBT Produktion für eine zwölfteilige Karosserie desselben Typs kostet hingegen nur etwa 23 Mill. Euro. Die Gewichtsreduzierung um 20 bis 50 % sorgt für eine bessere Fahrdynamik und weniger Kraftstoffverbrauch. Voraussichtlich wird die LIMBT Produktion von Einzelbauteilen nach und nach auf vollständig montierte Karosserien übergehen, von kostengünstigen Automodellen bis zu Luxusfahrzeugen. In letzter Konsequenz könnte diese Technologie zu einer leichten Karosserie führen, die in einem Spritzgieß-Arbeitsgang innerhalb von Minuten gefertigt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ernste Konkurrenz für Stahl? LIMBT-Verfahren für die kostengünstige Herstellulng großer Karosserieteile


    Erschienen in:

    Kunststoffberater ; 45 , 4 ; 10-12


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    ADFOSY klebt Karosserieteile rationeller

    Hoffmann, A. | Tema Archiv | 1993


    Flexible Karosserieteile aus Chemiewerkstoffen

    Schwanke,J. / Bayer,Leverkusen / Allianz-Zentrum f. Tech.,Ismaning | Kraftfahrwesen | 1976


    Opel klebt Karosserieteile

    Opel,Ruesselsheim | Kraftfahrwesen | 1980


    Stahl - der kostengünstige Leichtbauwerkstoff

    Köhler, K.U. | Tema Archiv | 1999