Hundertprozentige Sicherheit im Luftverkehr gibt es nicht. Dennoch kann viel für die Risikominimierung getan werden. Erkenntnisse aus den Unfällen vergangener Jahre haben die Sicherheitsstandards auf Flughäfen drastisch erhöht. In dem vorliegenden Gespräch mit dem Verkehrsleiter des Flughafen München wird u.a. dargestellt, dass das Krisenmanagement an Flughäfen meist recht unspektakulär abläuft. Es werden aus den Erfahrungen der letzten 30 bis 40 Jahre versucht, möglichst viele Eventualitäten einzuplanen. Die Kompetenz, ob ein Großalarm ausgelöst werden muss, liegt bei der Feuerwehr und der Verkehrsleitung des Flughafens. Für größere Notfälle gibt es einen Alarmplan, der streng nach Szenarien geordnet ist. Dieser legt Verfahrensweisen bei Luftfahrzeugnotmeldungen bzw. -unfällen, widerrechtlichen Eingriffen in den Luftverkehr bzw. bei Brand oder Explosion fest. Er dient der Koordination zwischen den Maßnahmenträgern mit dem Ziel, einen reibungslsoen Ablauf der einzelnen Alarmmaßnahmen zu gewährleisten, und legt Aufgaben, Pflichten, Rechte und Kompetenzen fest. Darüberhinaus sind Checklisten enthalten und Kartenmaterial sowie Lagepläne. Ein Alarmplan ist nur dann funktionstüchtig, wenn er praxisnah gestaltet wurde und ständig ergänzt und verbessert wird. Die reibungslose Koordination aller Maßnahmen ist der wesentliche Punkt eines Einsatzes. Am Flughafen München wird außerdem ein Emergency Procedures Information Centre eingesetzt, in dem sämtliche Daten der am Unfall beteiligten Passagiere und Besatzungsmitglieder gesammelt werden. Ein weltweit einheitlicher Standard für Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen wäre wünschenswert, existiert aber genausowenig wie ein Ranking.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    'Wir sind es den Menschen schuldig'. Luftfahrt


    Weitere Titelangaben:

    'We owe it to the people'. Risk management in aviation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch