Metallschäume übertreffen geschäumte Kunststoffe in ihrer Steifigkeit, Festigkeit, Feuer- und Hitzbeständigkeit sowie Recycelbarkeit bei weitem. Durch die im Herstellungsprozess variabel einstellbare Schaumdichte können Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaftsprofilen erzeugt werden. Das Ford Forschungszentrum in Aachen (FFA) hat umfangreiche Untersuchungen mit energieabsorbierenden Materialien durchgeführt, um den besten Stoßfänger-Werkstoff für die Erfüllung der Anforderungen des Fußgängercrashs zu finden, der gleichzeitig den Reparaturaufwand nach dem 'Crashreparaturtest' minimiert. Es zeigte sich, dass der sogenannte Hybridschaum die optimale Lösung darstellt: Dabei handelt es sich um eine mechanische Reihenschaltung von Aluminiumschaum und Kunststoffschaum, wobei der Polyurethanschaum vor dem Aluminiumschaum sitzt. Geht es darum, die Reparaturkosten möglichst gering zu halten, testet man den Fahrzeugaufprall mit 15 km/h und 40 % Überdeckung gegen eine starre Barriere. Als besonders günstig hat sich eine Struktur mit einem Drittel PUR-Schaum und zwei Drittel Aluminiumschaum erwiesen. Ford geht davon aus, dass schon innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Hybrid-Stoßfänger in einer Alu-Kunststoff-Kombination in einem Serienfahrzeug zu finden sein könnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bald schäumt es auch ganz vorn


    Weitere Titelangaben:

    Metal foam bumpers


    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 45 , 3 ; 100-101


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Scheinwerfer - Ganz vorn dabei

    Online Contents | 2002


    Trumpf wieder mal ganz vorn

    Online Contents | 1999


    Mit 100 Jahren noch immer ganz vorn

    Rogl, Hans W. | IuD Bahn | 2009